Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 69 gel, Chemnitz; Jul. Wertheimber, Gen.-Konsul Max Baer, Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; K. Wilkens, Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden; Geh. Justizrat Rob. Esser, Louis Hagen, h. Komm.-Rat G. Michels, Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schroeder, Cöln; Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Genoss.-Anwalt Dr. Crüger, Berlin; Bankier Alb. von Speyr-Bölger, Basel. Lokalkomité in Bremen: Franz Ernst Schütte, Konsul Rud. Tewes, Theodor Gruner, Caspar G. Kulenkampff, Konsul Carl Th. Melchers. Lokalkomiteé in Hannover: Hofkammer-Präs. von Frese Exc., Justizrat Knodt, Bücke- burg; Senator Jaques, H. Wolpers, Hannover; Dr. H. H. Meier jr., Bremen; Rentier Franz Krohn, Detmold. Lokalkomité in London: F. W. Lunau. Miuitglieder des Genossenschaftsbeirates: Berlin: Vors. Anwalt Dr. Crüger, Charlotten- burg; Dir. S. Weill, Berlin; Dr. Fritz Schneider, Potsdam; Handelskammer-Präs. Carl Blell, Brandenburg a. H.; Stadtrat Carl Haase, Gera; Verbands-Dir. Konr. Neugebauer, Breslau. — Frankf. a. M.: Vors. Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Karl Hild, Wiesbaden: Staatsminister z. D. von Strenge, Exc., Gotha; Verbands-Dir. Wilh. Finckh, Karlsruhe; Dir. Karl Flacho, Edenkoben; Justizrat Dr. Alex Alberti, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Ver- einsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsb., Württ. Landesbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Coöln: A. Levy; Magdeburg: Magdeb. Bankverein, F. A. Neubauer; Mülheim a. d. R. u. Duis- burg: Rhein. Bank; Bochum: Märkische Bank; Beuthen O.-S.: Oberschles. Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: von Speyr & Cie. Dresdner Bankverein in Dresden, Waisenhausstrasse 21. Hiliale in DPresden, Pragerstrasse 12, unter der Firma: Heh. Wm. Bassenge & Co., Inhaberin die Akt.-Ges. Dresdner Bankverein; ferner Zweigniederlassungen in Chemnitz und Leipzig unter den Firmen: Dresdner Bankverein, sowie in Meissen unter der Firma: Meissner Bank. Gegründet: 16./10. 1887. Letzte Statutänd. v. 17./2. u. 24./3. 1900. Iweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm die Weimarische Filialbank in Dresden; 1890 Erwerbung der Filialen der Geraer Bank in Dresden, Chemnitz u. Leipzig. Anfang 1900 wurde das seit 1730 bestehende Bankhaus Hch. Wus. Bassenge & Co. in Dresden erworben (siehe auch Kapital); die Geschäfte der Firma werden in den seit- herigen Lokalitäten in unveränderter Weise fortgeführt; seit 1904 Fil. in Meissen. Kabital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien (Nr. 1–18000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000% erhöht 1889 auf M. 3 000 000, 1890 auf M. 6 000 000, 1896 auf M. 8 000 000, ferner lt. 8 G.-V.-B. v. 6. April 1898 um weitere M. 4 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), davon . 2 000 000 angeboten im Jahre 1898 den Aktionären mit 115 %, anderweitig mit 118 %; von restlichen M. 2 000 000 angeboten M. 1 667 000 den Aktionären 4.–10. April 1899 zu 117% anderweitig zu 118 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 3 000 000 mit Sanzer, und M. 3 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1900, ab 1. Jan. 1901 sind alle Aktien sleichberechtigt. Von den M. 3 000 000 neuen Aktien mit Anspruch auf volle Div. haben die Vorbesitzer der von dem Dresdner Bankverein erworbenen Firma Hch. Mm. Bassenge & Co., Dresden M. 1 750 000 übernommen, während der Rest dieser Aktien im Betrage von M. 1 250 000, sowie die M. 3 000 000 mit halber Div.-Ber. per 1900 von einem Konsortium zum Kurse von 112.50 %% übernommen wurde mit der Verpflichtung, diese letzteren M. 3 000 000 Aktien durch den Dresdner Bankverein den alten Aktionären lauf 4 alte Aktien eine neue) zum Kurse von 112.50 % abzügl. 4 % Zs. bis 30. Juni 1900 für Rechnung des Konsortiums anzubieten, was am 3.–17. Mai 1900 erfolgte; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 der Aktien mit voller Div.-Ber. für 1900 zu 117 % plus 4 % Zs. ab 60 1. 1. 1900 zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. Leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Dresden oder Berlin. 1 A. = 1 St. eecuyinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 15 % Tant. an Dir. .Best Super Div. bezw. nach G.-V.-B. e am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 844 905, Wechsel 8 115 374, Coup. u. Sorten 175 066. Effekten 1 900 343, Konsortial 404 948, Debit. 24 126 443, (Avale 200 000), Grundstücke 0000k Inventar 5000, Bankgebäude in Dresden 450 000, do. Chemnitz 200 000, do. Meissen 3 3 Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 843 394, Spec.-R.-F. 600 000 (Rückl. 100 000), Depos. % 3 203 757, Acceptationskto 4 389 531 (Avale 200 000), Kredit. 6 898 350, Interimskto Pens.-F. 171 110 (Rückl. 20 000), Div. 990 000, do. alte 1435, Tant. an A.-R., Dir. u. i orsteher 96 376, Vortrag 101 609. Sa. M. 36 397793. I7 a. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 078, Unk. 289 213, Steuern 120 495, Abschreib. Gewinn 1 307 986. – K redit: Vortrag 92 000, Wechsel 595 326, Effekten 140 808, Sorten 3 II 803, Zs. 643 591, Provis. 381 723, Gewinn an Grundstücken 45 000. Sa. M. 1 910 254. 150 1892–1904: In Berlin: 108.80, 105, 113, 121, 121.75, 128, 120, 121.80, 1 1.60, A0 929.40, 103 % — In Dresden: 109, 105.50, 113, 120.75, 121.50, 127, 120, 121.50, 393 75, 99, 102.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1893–1904: 105, 113.40, 121, 121.90,