6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) 70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 126.50, 119.90, 121.70, 117.30, 100.60, 102, 98.50, 102.60 %. Eingeführt daselbst 28./3. 189 114.50 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1904: 7, 7½, 8, 8, 6½, 6¼, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 5½, 5, 5, 5 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Ernst, Max Gentner, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Stellv. Rechtsanw. C. A. Hipp Stadtrat Dr. C. R. Lotze, Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. a. D. G. Stübel, Dresden Bank-Dir. W. Risch, Berlin. Prokuristen: Max Gaumnitz, Hch. Poggenburg, Georg Palm, Diedrich Block, Rich. Krumb- holz, Ewald Hochgemuth, Dresden; Gerhard Leopold, Rich. Hintze, Leipzig; Walter Straus Chemnitz. – Für die Firma Heh. Wm. Bassenge & Co. in Dresden: Ernst Siegert. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Sächsische Discont-Bank in Dresden, Kreuzstrasse 11. Gegründet: 4./5. 1868 bezw. 4./12. 1868. Die Ges. firmierte bis 25./10. 1869: Dresdner Pfandleil- Act.-Ges. u. v. 25./10. 1869 bis 19./3. 1883: Sächs. Lombardbank. Letzte Statutänd. 18./12, 1800, Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Da mit dem im Jahre 1880 erfolgten Erlass des neuen Pfandleih-Gesetzes das Pfanddarlehens-Geschäft für die Zv kunft wenig rentabel erschien, so beschloss die Ges. am 8. März 1883 neben Umwandlun, der Firma in „Sächsische Discont-Bank“ das bis dahin vorzugsweise gepflegte Pfandleib Geschäft aufzugeben und das Diskontieren von Geschäftswechseln speciell mit Rücksicht auf den kleineren Fabrikanten etc. in die Hand zu nehmen. Zu diesem Zwecke wurde von der Bank unter dem Namen „Creditverein der Sächsischen Discont-Bank“ eine Vereinigung von Geschäftsleuten gebildet, welche ihr gegenüber in beschränkter We haften. Am 31./12. 1904 zählte dieser Verein 103 Mitgl. mit M. 539 200 benutzbarem Kredi Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 300, 1750 Aktien à M. 1200. Urspr. à Thlr. 200 000 = M. 600 000, erhöht 1874 um M. 900 000 auf M. 1 500 000, dagegen um M. 300 000, sowie 1882 um weitere M. 300 000 auf den Betrag von M. 900 000 reduz In 1889 ist dann das A.-K. um M. 300 000 auf (M. 1 200 000), 1893 um M. 600 000 au M. 1 800 000), 1896 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) erhöht; fernere Erhöhung lt. G.) v. 18. Aug. 1898 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div. Aktien à M. 1200, begeben an ein Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionär 12.–30. Sept. 1898 zu 112.50 %. Auf je M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Di Der A.-R. erhält ausserdem jährl. eine Vergütung von ½ % des jeweiligen A.-K., welch' als Handlungsunkosten zu verbuchen ist, doch soll die feste Vergütung und die Tant. zusammengenommen nicht mehr betragen als 8 % des gesammten Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 113 527, Sorten 8516, Wechsed 2 531 658, do. des Kreditvereins 282 389, Darlehen a. Wertp. 108 652, Debit. 2 416 257, Baur gebäude abzügl. 250 000 Hypoth. = 140 000, sonst. Grundstücke 420 151, Wertp. 136 558, Kat 14 905, Geschäftseinricht. 9000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 200 000 Delkr.-Kto 100 000, Geldeinlagen einschl. Checkrechnungen 1 400 496, Sicherstellungs-F. de Kreditvereins 38 522, R.-F. do. 36 765, Kredit. 742 177, Gewinnanteil des Kreditvereb Ausschusses 476, Kaut. 14 905, Diskont auf nicht fällige Wechsel 20 641, Beamten-Unter 65 115, Tant. an Dir. u. Beamte 21 151, do. an A.-R. 1920, Div. 180 000, do. alte 1257, we Vergüt. an Ausschuss d. Kreditver. 398, Vortrag 57 788. Sa. M. 6 181 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldeinlage-Zs. 36 868, Handl.-Unk. 72 098, Steuet 21 842, Bekanntmach. 2180, Zs. des Sicherstell.-F. des Kreditvereins 1337, Gewinnanteil * R.-F. d. Kreditvereins 1905, do. d. Kreditvereins-Ausschusses 476, Abschreib. a. Grundstüch 5433, Rückstell. a. zweifelh. Aussenstände 27 713, Gewinn 261 258. – Kredit: Vortrag 49 7*¹ Diskont 137 748, do. d. Kreditvereins 21 758, Darlehens-Zs. 5869, Provis. u. Spesen 86 553, 28. a lauf. Rechn. etc. 90 252, Grundstücksreinertrag 19 565, Gewinn aus verkauften Grundstücke 1453, Sorten etc. 3518, Wertp. 14 358, verf. Div. 288. Sa. M. 431 115. 00 Kurs Ende 1891–1904: 101, 109, 109, 114, 121, 118, 122, 124, 124.50, 120.75, 100, 104.75,1 3 108.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1904: 4¼, 6, 6, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8 0 Direktion: Fr. Dutschmann, E. Spengler. Prokurist: Wilh. Schlick. 1 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Berth. Wuttig, Rechtsanw Dr. Römisch, Baumeister P. Wunderlich, Franz Berthold, Bank-Dir. a. D. Arthur Forkert. Zahlstelle: Kasse der Bank.