Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 I. 1 000 350 in 3333 Nam.-Aktien à M. 150 u. 417 Inh.-Aktien à M. 1200. rhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200 (mit halber 1904), begeben zu 133 % an die Deutsche Bank in Berlin, wodurch eine angemeinschaft mit dieser Bank hergestellt wurde. häftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. timmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind, 4 % Div. event. onderrücklagen und Abschreib., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, event. om Handl.-Unk.-Kto), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 94 153, Bankgebäude 107 500, Inventar 4637,. esor 14 001, Immobil. 1, Wechsel 1 106 882, Debit. 4 863 228, Effekten 270 776, Sorten 8321. – as A.-K. 1 000 400, R.-F. 214 473 (Rückl. 5314), Delkr.-Kto 130 000 (Rückl. 5000), Beamten- ens.- u. Unterst.-F. 10 300 (Rückl. 4000), Div. 67 518, do. alte 655, Zs. 6382, Kredit. 1 317 335, heckkto 226 191, Depos. 3 383 934, Accepte 112 310. Sa. M. 6 469 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. in Emden 100 162, do. in Weener 48 412, ück-Zs. 6382, Handl.-Unk. 39 347, Abschreib. 5910, Tant. u. Grat. 18 538, Gewinn 81 832. — re dit: Rück-Zs. 6767, Zs. u. Provis. in Emden 221 173, do. in Weener 72 645. Sa. M. 300 586. Dividenden 1886–1904: 8, 6, 2½, 6, 6, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9½, 10, 7½, 8, 9, 9 0% oup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. G. A. C. Wrede, C. Seegelken, Emden; S. Spielhagen, Weener. Prokuristen: Albr. Zimmermann, Joh. Focken, Joh. Wirtjes, alle 3 für Emden u. Weener. Aufsichtsrat: (Höchstens 12) Vors. Wilh. Rulffes, S. H. Burmeister, Joh. Klaassen, W. Philippstein, S. Sikken, Dir. G. F. Zimmermann, Emden; E. O. Eiben, E. Fresemann, tjes, Weener; Dir. E. Schweckendieck, Dortmund. hlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Bemerkung: Die Bank ist Zahlst. für die Coup. der Emder Herings-Fischerei-A.-G., der scherei-A.-G. „Neptun“, der Heringsfischerei Dollart A.-G., der Heringsfischerei „Grosser urfürsté A.-G., der Emder Dampfschiffsreederei A.-G., sämtlich in Emden; der Deutschen E, sowie der Preuss. Boden-Credit-Bankpfandbr. zu Berlin.? ewerbebank Emmendingen A.-G. in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für die Mitgl. Letzte Statutänd. 5./5. 1900 Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200, hiervon M. 35 000 im Besitz der Stadtgemeinde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel 43 485, Div. 1903 964, R.-F. 82, Kassa 7151. – assiva: A.-K., Gemeinde Emmendingen 35 000, Gewerbebankstiftung 8000, Private 600, Gewinn- u. Verlustkto 2027, Hochberger Sparkasse 6056. Sa. M. 51 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 163, Unterst. u. Unk. 1501, Gewinn 980. – dit: Zs. 2259, Provis. 385. Sa. M. 2644. Dividenden: 1891–99: 3 2% 290 2 2 19 2 %. Gewinn 1900–1904: 87, 1157, 1178, 1047, 980. Direktion: Carl Woehrle. Aufsichtsrat: Vors. A. Hartmann. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. gründet: 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. bital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Jeder Aktionär anz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 303 607, do. Zs. 7420, Inventar 200, Kassa 10 420, 0 20 381. – Passiva: A.-K. 12 000, ausstehende Forder. 308 845, R.-F. 19 743, Div. 1440. M. 302 000. Diridenden 1893–1901: 18, 10, 16, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12. 12, 12 % erstand: Vors. H. Holm, Peter Thomsen, H. Hansen, H. P. Frenzen, C. Kühl. Aufsichtsrat: J. Falkenhagen, H. Thiemann, J. Rahn. Erfurter Bank Pinckert. Blanchart & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Erfurt. „ det: Handelsger. eingetr. 11./10. 1881. Bis dahin, seit 1863, hiess die Firma Er- rschussbank e. G. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. 0 Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. M. 2 000 100 in Inh.-Anteilen (Nr. 1–6667) à M. 300, seit 2./1. 1890 voll eingezahlt. gehören den beiden pers. haft. Ges. Vordem war das Kapital mit 50 %, Ende 6 peingezahlt = M. 1 333 400. Ausserdem waren Ende 1889 zur Vollzahlung eines tien schon eingezahlt M. 387 400. 3 fahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. ht: 1 Aktie = 1 St., doch niemand über 200 St. 2. R.-F., event. besond- Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an pers. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.