Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 Gewim-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. und Kücklagen, vom verbleib. Uberschuss 7½ % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 527 563, Coup. 223 306, Wechsel 3 438 9 Effekten 1 058 712, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 7 366 539, Debit. 16 943 221, Avale 958 386, Bankgebäude u. Mobil. 245 470. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000 (Rückl. 150 000), Kredit.: a) Checkverkehr 1 905 221, b) Depos. 5 837 306, c) in lauf. Rechn. 7 453 824, Accepte 5 581 321, Avale 958 386, z. R.-F. II 100 000, Div. 487 500, Abschreib. a. Bankgebäude etc. 35 146, Tant. an A.-R. 20 126, do. an Vorst. 28 177, Vortrag 105 110. Sa. M. 30 762 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. 64 582 Steuern) 213 317, Gewinn 926 062. – Kredit: Vortrag 72 556, Zs. 561 315, Provis 328 039, Effekten 177 468. Sa. M. 1 139 380. Kurs Ende 1899–1904: 125, 115.50, 110.50, 109.50, 121.10, 123.75 %. Aufgelegt 26./4. 1899 zu 122 % durch den A. Schaaffh. Bankver. Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1898–1904: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rehn, Aug. Hoffmann, Stellv. Carl Otto Schwab, Essen. Prokuristen: Aug. Heck, Borbeck; Karl Westerburg, Fritz Kremling, Bottrop; Em. Graf, Herm. Dihle, Essen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Komm.-Rat Carl Klönne. Berlin; Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen; Aug. von Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank. ..... Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr mit Filialen unter gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. R., sowie unter den Firmen „Schalker Bank, Filiale der Essener Credit-Anstalt“ in Schalke; „Creditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Credit-Anstalt“ in Recklinghausen; Agent. in Herne, Wanne u. Witten. Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 9―― 1902 0 293 1903, Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften. 1900 gelangte eine Filiale in Schalke, 1901 eine solche in Mülheim a. d. R., 1902 eine Agentur in Witten (hier unter Über- nahme des Bankhauses S. Hanf) u. 1903 eine solche in Wanne zur Eröffnung. Die Bank ist bei den Bankhäusern C. Basse in Lüdenscheid, Ernst Osthaus in Hagen u. J. H. Hölling in Buer u. Gladbeck kommanditarisch beteiligt. 1902 fand die Angliederung der Creditbank zu Recklinghausen (s. bei Kapital) statt. Die Essener Credit-Anstalt ist durch dauernden Aktien- besitz bei der Duisburg-Ruhrorter Bank, sowie bei dem Westfäl. Bankverein in Münster beteiligt (s. Kapitah). Kapital: M. 40 000 800 in 17 500 Aktien (mit Nr. bis 30 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 24 584 Akt. QAr. 30 001–54 584) à M. 1200. Ursprüngl. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000 (bezw. M 17 964 6000, dann 1875–78 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000 u, lt. G.-V. v. 16./2. 1898 um M. 9 000 000, Vovyvon begeben M. 6 000 000 im März u. M. 3 000 000 im Okt. 1898 an die Aktionäre mit 130 % M§――f――― .. .......X............. düiv.-ber. ab 1./1. 1899). Die G.-V. v. 27./5. 1902 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien M. 1200 zwecks Erwerbung der Creditbank zu Recklinghausen (A.-K. M. 3 000 000, Div. 1894 pbis 1901: 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8, 7½ %). Auf nom. M. 9000 Recklinghausener Aktien wurden M. 8400 Aktien der Credit-Anstalt, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, gewährt; Frist zum Umtausch 30,9. 1902. Die überschiessenden M. 200 000 Aktien der Credit-Anstalt wurden zu 139 % a die Deutsche Bank begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zum Zwecke der Übernahme von M. 3 978 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank (s. dieselbe S. 73) von der Deutschen ank zu ihrem Selbstkostenpreise. Mit letzterer Bank steht die Essener Credit-Anstalt in H aressensemeinschaft. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1904 um M. 4 000 800 (auf 15 9 000 800) in 3334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon wurden behufs er einer Interessengemeinschaft M. 1 251 600 nebst M. 550 bar von dem Westfäl. Vekein in Münster i. W. gezeichnet und übernommen im Umtausch gegen M. 1 504 000 (nebst M. 732.20 bar), gleichfalls mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, restliche M. 2 749 000 dene begeben an die Deutsche Bank in Berlin zu 150 %, welche davon M. 2 400 000 M 15.–29./10. 1904 zu 152 % abz. 4 % Zs. bis 31./12.' 1904 anbot; auf nom. erzielt alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Das bei der Begebung der neuen Aktien floss mit M. 1 480 000 in den R.-F. Die Gründerrechte der Credit-Anstalt sind Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. alt: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. je 5 % z. R.-F. „ .. 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., n 35 an Vorst.-Mitgl., Rest Super-Div. oder nach G.-V. Coup. u 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa qu. Giroguth. 3 807 523, Wechsel 30 198 805, „ 437311. 56 1. Oblig. 3 457 040, Effekten: a) deutsche Staatsanleihen, Oblig., Pfandbr. Aktien, Kuxe etc. 743 866, Konsort.-Beteilig. 1 664 005, Avale 8 443 595, Bank- Mobil. 2 21 542 696, Debit. 54 863 131, dauernde Beteilig. 5 506 500, Bankgebäude u. 3 Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 474 502. – Passiva: A.-K. 40 000 800, andbuch der Deu tschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I. 6