83 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R.-F. I 7 390 000, do. II 1 720 000, Kontokorr.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 387260 Checkkto 11 717 093, Depositen 14 932 602, Accepte 13 821 414, Avale u. Bürgschaften 8 443; Beamten-Unterst.-F. 550 000 (Rückl. 52 863), Div. 2 880 000, do. alte 1872, z. F. z. allg. Zwec 10 000, Tant. 393 954, Vortrag 572 547. Sa. M. 142 159 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 8461 Steuern 363 173, Abschreib. auf Bankgebäude 150 000, Gewinn 4 009 365. – Kredit: Vort 389 178, Wechsel 1 032 694, Zs.: a) Effekten 332 827, b) Kontokorrent etc. 1 746 022, Effekt 61 500, Konsortialgeschäfte etc. 316 956, Provis. 1 489 498. Sa. M. 5 368 677. 3 Kurs Ende 1891–1904: 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 15026 166.50, 165 %. Notiert in Berlin, auch in Cöln, Essen. Dividenden 1886–1904: 5, 5½ % ꝙ O %½³¼õ % d& % oeußp Veij. KE) Direktion: Alb. Müller, Heinr. Willers, Rich. Ueberfeldt, Oscar Schlitter, Stellv. Carl Bau. rose, Essen; Walter Hild, Stellv. C. Augusti, Dortmund; Wilh. Joetten, Stellv. J. Metz, Gelsen.- kirchen; Rud. Steimann, Bochum; Carl Mönnich, Mülheim (Ruhr); J. Heitmann, Recklinghausen; Herm. Kleinen, Witten. Prokuristen: Gust. Högemann, W. Bauersfeld, W. Thien, P. Schneider, A. Schwantje, Essen; Aug. Hegel, D. Becker, Dortmund; Ed. Fr. Meyer, M. Roth, Bochum; M. Wolters, J. Ibbeken, Recklinghausen. Aufsichtsrat: (12–20) Vors. Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; Louis Brügmann, Dort- mund; Geh. Komm.-Rat Gottfr. Conze, Langenberg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Düsseldort; Gust. Waldthausen, Komm.-Rat Oskar von Waldthausen, Gewerke Oswin Grevel, Fr. Asthöver jun., Essen; Jul. Forstmann, Werden; Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Düsseldorf; Komm- Rat Hch. Grimberg Bochum; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; A. ten Hompel, Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Prof. Dr. jur. Ludw. Beer, Leipzig; Komm.-Rat Wilh. Funcke, Hagen; Bank- Dir. Jos. Dortants, Münster. . Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln u. Elberfeld: Ber. Märk. Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus; Duisburz: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Hannov. Bank; Münster, Westfäl. Bankver. Esslinger Actien-Bank in Esslingen. Gegründet: 1./2. 1889. Letzte Statutänd. 20./10. 1899, 23./2. 1904 u. 4./1. 1905. Betrieb sämtl. Bankgeschäfte. Differenzgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. V 2./1. 1891 um M. 300 000 mit 50 % Einzahlung, ab 2./1. 1892 vollbezahlt (emittiert zu 1030% fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./3. 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären mit 114 %, anderweitig mit 116 %, dann um M. 400 000 lt. G.-V. v. 3./3. 1899, begeben zu del. selben Bedingungen, ferner um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien (div.-ber. am Ge winn für 1905 zur Hälfte), hiervon begeben M. 300 000 an ein Konsortium zu 116 %, restl, M. 300 000 angeboten den Aktionären 14: 3 bezw. 5: 1 v. 13.–27./2. 1905 ebenfalls zu 116% etwa nicht bezogene Aktien anderweitig zu 118 % offeriert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserorl, Rücklagen, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 77 174, Wechsel 978 012, Effekten 118 293, X Ppro Diverse 245 579, Debit.-Saldo 1 577 460, Mobil. 1, Immobil. 85 000, Coup. u. Sorten 3015, Passiva: A.-K. 1 400 000, Checkkto 183 857, Depos. 493 820, Accepte 427 762, Sparkasse 38 0% Zs.-Kto 10 492, R.-F. 275 000 (Rückl. 3532), Spec.-R.-F. 95 000, Haus-Amort.-Kto 25 000, Di% 91 000, Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 7000), Konto pro Diverse 15 205, Grat. 2200, Vortrag 16 % Sa. M. 3 084 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 120 551. – Kredit: Vortrag 12 868, u. Provis. abzügl. sämtl. Unk. etc. 107 682. Sa. M. 120 551. Dividenden 1890–1904: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Zahlbx Spät. 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Bauer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Öset Merkel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Weiss, Rechtsanw. Camerer, Otto Haag, Komm.-Rat Ferl. Schreiber, Fabrikant Jul. Roser. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rech Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 20./3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0% Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2½ % z. R.-F. II, solange nicht beide Reserven 2 des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V.-B. 31 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 18 960, Sorten 6747 Coup. 23 Effekten 289 559, Wechsel 113 415, Devisen 12 454, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. b. Bankiék?