Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 87 ekt 33 . Zerwes, Hch. Eltz, Rud. Ochs. Aufsichtsrat: Privatier Georg Marx, fetzgermeister: Phil. Krapp, Adam Leber, Joh. Lenhardt, Aug. Marx, Phil. Petri, Wilh. fer, Gust. Stern, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Franz Kress, Frankf. a. M. Behrenstr. 2; mit Filialen in Nürnberg, Fürth i. B., Meiningen und Wiesbaden. Die Bank besitzt Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin: W. Behren- Sstrasse 2, SW. Belle-Allianceplatz 17, N. Chausseestrasse 2, S. Ritterstrasse 36, Potsdamerstrasse 114, C. Rossstrasse 3, Tauenzienstr. 12, NW. Altmoabit 10b, C. Königstrasse 53/54; in Charlottenburg: Berlinerstrasse 54; in Frankf. a. M.: Neue Mainzerstrasse 32, Adalbertstrasse 7a (Bockenheim), Brückenstrasse 54 Sachsenhausen) ab 1./12. 1905 u. Bergerstrasse 124a (Bornheim) ab 1./1. 1905; in Höchst a. M.: Königsteinerstrasse 3; in Offenbach: Kaiserstrasse 52. Gegründet: Am 29./2. 1856. Letzte Statutenänd. vom 17./3. 1900. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von in- Adustriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen; seit 1904 auch Kuxen-Abteilung. Sitz der Ges. in Frankfurt a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankfurt a. M. u. Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1. Jan. 1886 ihre Firma gleichlautend in „Mittel- deutsche Creditbank“, während in Meiningen eine Filiale unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Meiningen“ errichtet wurde. Anfang 1898 wurde eine Fil. in Wiesbaden unter der Firma ,Mitteldeutsche Creditbank Filiale Wiesbaden“ errichtet und das dortige Bankhaus B. Berle übernommen. Am 1. April 1899 wurde die seitherige Kommandite Z. Pflaum & Co. in Fürth und Nürnberg in Filialen unter der Firma „Mitteldeutsche Die Ges. ist beteiligt bei der Bankkommandite Meyer & Diss in Baden-Baden; bei dem a. M.; bei North, Kammeier & Co. in fabital: M. 45 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 12500 Aktien (Serie II, Nr. 1–12 500) chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. echt: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 3 747 803, Wechsel 19 591 490, Reports u. Vor- schüsse auf Effekten 14 985 894, Coup. 1 237 920, Effekten 4 425 799, Konsort.-Geschäfte 4 489 991 Debit. 85 196 462, Avale 2 588 541, Kommanditen u. Beteilig. 2 165 000, Bankgebäude u. sonst. Immob. 2 615 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 4 041 923 (Rückl. 174 810), R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. II 600 000 (Rückl. 350 000), Tratten 33 506 936, Avale 2589 541, Kredit. 50 676 108, Div. 2 700 000, do. alte 8508, Tant. an A.-R. u. Vorst. 318 618, Pens-Kasse 50.000, Vortrag 553 269. Sa. M. 141 043 905. Pa u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts -Unk., Gehälter, Tant. an Vorsteher der 95 3 rok. u. Vorsteher d. Wechselstuben 1 429 977, Steuern 208 7 33, Abschreib.: a) auf zweifelh. 146 34 655, b) auf Immob. 22 542, c) Einricht.-Kosten von Wechselstuben 40 181, Gewinn 3146 697. – Kredit: Vortrag 650 496, Zs. 1 496 761, Wechsel 878 334, Provis. 1 413 777, Effekten Ge rtial 1 090 465, Kommanditen u. Beteilig. 243 791, kleine Gewinne u. Miten 51 744, Gewin auf Immobil. 57 413. Sa. M. 5 882 787. „. 11 Ende 1891–1901: In Berlin: 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 86k7, 109 30, 115.60, 120.20 % — In Frankf. a. M.; 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 104, 106 „119.50, 114.10, 112.30, 107, 109, 115.70, 120 %. – In Leipzig: 91.50, % 112 25, 119, 114.75, –, 106.10, 109, 115.75, 119.50 %. „ 1887–1901: 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½ 5½, 6 %. Coup.- J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis Fälligk. an den Aktien. Uon: Rob. Bansa, Carl Eberhard Klotz, Konsul Arth. Siebert, Dr. jur. Katzenellen- Dagem Frankf. a. M.; Anton Gust. Wittekind, Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Berlin; Paul „ Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Fürth-Nürnberg. uristen: Carl Becker, Rich. Speyer, Herm. Mommsen, Ludw. Griessbauer, Frankf. a. M., Alex. Stöhr, Louis Loepert, Ludw. Landsberg, Paul Rösener, Herm. Salomon;