88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Walther Strupp, Emil Hirsch, Berlin; Gg. Vieweg, Arthur Grunert, Meiningen; Dr. B. B S. Baer, Friedr. Klotz, Wiesbaden; Ad. Kopp, Nürnberg; Fritz Temmé, Fürth. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat Rich. Passavant, Stellv. Stadtrat Josef Baer, Alb Andreae, Carl Klotz, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Wirkl Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Paul von Friedberg, Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.-Rat Erns Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Wetzlar. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Meiningen, Wiesbaden, Fürth, Nürnberg: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Gotha: B. M. Struph; Baden-Baden: Bankcommandite Meyer & Diss; Essen: North, Kammeier & Co.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann. erle Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land. wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./3. 1900, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 21 378, Debit. 388 832, Wechsel 53 369, Bank- u. Inkassokto 14 385, Hypoth. 56 164, Effekten 69 364, Mobil. 725. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depositenkto 182 829, Kredit. 187 723, R.-F. 14 163, Delkr.-Kto 5541, Div. 12 240, Tant. 1030, Vortrag 691. Sa. M. 604 219. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t.; 1898–1904: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen, Jos. Lövenich. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Dr. med. Jos. Ruland, Frechen. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 3 399 u. 23.½. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, das M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stüch den Aktionären zu 112.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % zum Beamten- Pensions-F., mind. 2 % zum Spec.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 %, Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Dir, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 92 741, Debit. 743 430, Wechsel 843 663, Schull. scheinkto 413 003, Grundstücke 139 000, do. Roter Weg 42 000, Inventar 1000, Effekten 40 28, Anlage d. R.-F. 100 000, Sorten u. Coup. 2496, Versich. 1290. – Passiva: A.-K. 500 00, Kredit. 175 112, Deposit. 1 490 197, Hypoth. 76 000, R.-F. 100 000, Spec.-Res.-F. 17 200 (Rückl. 3000, Diskont 2000, Delkr.-Kto 10 000, z. Beamten-Pens.-F. 1300, Tant. an Vorst. etc. 3835, do. A.-R. 2793, Div. 40 000, do. alte 160, Vortrag 309. Sa. M. 2 418 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 58 514, Geschäftskosten 22 001, Abschreib. 19 135 Gewinn 51 237. – Kredit: Vortrag 707, früher abgeschrieb. Forder. 1523, Zs. u. Diskont 58 652, Wechsel 76 333, Effekten 3402, Grundstückserträgnis 4541, Provis. 5024, Kommiss. 200 Tresorvermietung 200, Sorten u. Coup. 207. Sa. M. 150 888. Dividenden 1890–1901: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. f. Direktion: Curt Lorenz, Dir.; W. Arnold, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentier C. G. Mey, Stellv. Hch. Dressler, C. H. Richter, G. E. Opith C. A. Stohwasser, Rich. Günther, Emil Hermann, Rob. Thomas, R. E. Weichelt. 9 Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: 22./6. 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1./3. 189 Darlehnsverein. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 27./2. 1901. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. 1 A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1900 um M. 350 000 (au M. 750 000) in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären 8.—-18./3. 1900 zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten 13.—18,3. L0l% anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4.