Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 89 stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 66 951, Wechsel 720 606, Debit.-Saldo 1 396 149, Effekten 329 822, Coup. 2606, Sorten 1444, Schuldverschreib. 282 702, Ziegelring 82 898, Immobil. 345 200, Inventar 18 244, Reichsbank-Girokto 3842, Anlage des R.-F. 137 981, Hypoth. 107 000. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 140 856 (Rückl. 2874), Spec.-R.-F. 5000, Sparerkto 2 408 248, Eück-Zs. für Schuldverschreib. 1773, Hypoth. 122 600, Delkr.-Kto 12 500 (Rückl. 3173), Div. 45 000, Tant. an Vorst. 3833, do. an A.-R. 2111, Vortrag 502. Sa. M. 3 495 449. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Geschäftskosten 30 969, Sparer-Zs. 82 346, Abschreib. 6906. 4o0, a. Kontokorrent 7026, Gewinn 57 495. – Kredit: Vortrag 334, Wechsel 37 418, Effekten 13 975, Coup. u. Sorten 414, Immobil. 6336, Zs. 97 584, Provis. 28 649, Eingang abgeschrieb. Peosten 40. Sa. M. 184 743. Dividenden 1887–1904: 5, 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7, 6, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Stadtrat Mor. Braun, Theod. Fuchs, Ernst Hofmann, nng. C. Jensen, Herm. Rothe, Freiberg; Paul Schmuhl, Carl Friedr. Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genoss. lletzte Statutänd. 18./2. 1899. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26./11. 1898 zu 120 bezw. 130 %; auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum Beamtenpensions-F., 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. er- reicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem Überschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann event. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 162 964, Bürgschaftswechsel 333 292, Wechser S00 187, Lombard 149 230, Effekten 20 436, Debit.-Saldo 733 463, Immobil. 336 000, Inventar 1250, Sorten 3500, Hyp.-Debit. 64 515, Effekten d. R.-F. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 1 348 059, Checkkto 56 089, Hypoth. 119 000, R.-F. 250 000, Überschussgelder 12 846 (ückl. 7932), z. Beamten-Pens.-F. 1533, Tant. an Beamte 5409, do. an A.-R. 1776, Div. 60 000, d., alte 125. Sa. M. 2 854 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 070, Geschäfts-Unk. 32 404, Immobil-Abschreib. 3640, Verluste 24 540, Gewinn 76 651. – Kredit: Bürgschaftswechsel 22 810, Wechsel 68 390, 16 150, Zs. 67 818, Immobil.-Kto 6333, Sorten 765, Provis., Spesen etc. 1037. Sa. M. Der R.-F. von M. 250 000 ist in mündelsicheren Wertp. angelegt u. wird getrennt aufbewahrt; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise und vorübergehend und nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. u. A.-R. zulässig. 7 Kurs Ende 1898–1904: –, –, –, –, 110, 100, 110 %. Eingeführt im Mai 1898 zu 135 %. ugelassen sind nur die ersten M. 500 000. Notiert in Presden. 1886–1904: 51¾, 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J.(F.) 1 G. Kräher (Dir.), A. Glaesser (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Rob. Näcke, f. Stellv. Max von Andrian-Werburg, Otto Bär, Rechtsanw. Steyer, Iw. Lehmann, in, Fabrikant Karl Weisse, Fabrikant Rich. Barth, Ing. Aug. Löffler. zahlstellen: Gesellschaftskasse Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. e 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. sjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. 135 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 144 734, Debit. im Kontokorrent 494 990, A.K. 30 000 uldverschreib. 428 971, Banksaldo 57 962, Kassa 15 882, Inventar 400. – Passiva: 3 Rückzah R.-F. 18 673, Kredit. 1 083 620, Tant. 713, Delkr.-Kto 2557, Gewinn 7377 (davon Diridanf 6000, z. Delkr.-Kto 2300, Vortrag 77). Sa. M. 1 142 942. Gewinn der ag: 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der verwandt: 1897 zten acht Jahre ist zur Rückzahl. der auf 98 Aktien geleisteten Nachzahl. ........ M. 30; 1898 je M. 70; 1899–1904 je M. 60 = M. 6000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) jen: C. J. Schröder, C. A. Todsen, H. S. Tychsen. Aufsi 3 Vors. H. Stuhr, Herm. Juhl, Johs. Jacobs, F. C. Eggers, Pet. Ferd. V