Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen ant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht eingeforderte 25 % des A.-K. 250 000, Kassa Reichsbank 127 199, Effekten 217 901, Coup. u. Sorten 29 764, Wechsel 680 954, Debit. 3 468 835, vale 38 000, Stahlkammer u. Inventar 8000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 9462 (Rückl. 260), do. II 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 431 752, Spareinlagen 1 254 256, Avale 38 000, Div. 45000, Vortrag 2184. Sa. M. 4 820 655. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 176, Steuern 3517, Abschreib. a. Inventar 1390, do. a. Kontokorrent 50 000, Gewinn 59 345. – Kredit: Vortrag 16 124, Effekten 31 312, Konsortial 3861, Wechsel u. Devisen 31 971, Coup. u. Sorten 556, Zs. 38 350, Provis. 30 252. Ga. M. 152 429. Dividenden: 1901: 0 % (3 Mon.); 1902–1904: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Riepenhausen, Victor Reese. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Handels- cchul-Dir. Carl Jacobi, Stellv. Rechtsanwalt Herm. Thomann, Senator Adolf Kauffmann, Hilmar Wüstefeld, Göttingen; Bürgermeister Friedr. Langenberger, Bovenden. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank. Vorschuss- und Spar-Verein A.-G. zu Göttingen. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 20./9. 1902. Zweck: Betrieb v. Sparkassengeschäften. Mapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Kassa 20 513, Effekten 713 954, Hypoth. 2 042 474, Utensil. 1495, Haus 29 799, ausgeliehene Gelder u. Zs. 1 053 062. – Passiva: A.-K. 108 750, H.F. 54 375, Delkr.-Kto 78 229, Spareinlagen 3 220 501, do. Zs.-Kto 84 647, Kredit. 303 890, Div. 10 875, daalte 30. Sa. M. 3 861 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 774, Handl.-Unk. 15 960, Gewinn 20 955. – Kredit: Zs. 37 643, Hausertrag 46. Sa. M. 37 690. Dividenden 1891–1904: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 196% Vorstand: E. Bruns, W. Christiansen. Aufsichtsrat: Vors. W. Knauer. C. Quentin, Fr. Bremer, Aug. Stöckicht. Privatbank zu Gotha mit Filialen in Leipzig, Erfurt und Weimar. Gegründet: 21./7. 1856. Konc. v. 24./6. 1856; Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Letzte Saatutänd. 26./8. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; die seit 1896 be- Ktandene Kommanditbeteilig. beim Bernburger Bankverein Wichmann & Co. wurde Per 1.. 1904 gelöst. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Kapital M. 7 200 000 in 10 000 Aktien (Lit. A Nr. 1–10 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. Aktien (Lit. B Nr. 10 001–11 000) à M. 1200. Urspr. M. 12 000 000, durch Rückkauf auf 4200000 herabgesetzt; 1870 wieder begeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, 1. S. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./4. 1898 um M. 1 200 000 (auf 1 7200000) in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./. 1899, angeboten den Aktionären zu 124 %. Aulehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworb. 0 13 an Gemeinden, Bezirksverbände u. Korporationen. Die Forder. sind den Besitzern 8 anlehensscheine verpfändet u. unter Mitverschluss des Stadtrates zu Gotha. Die Anlehens- * a. Anlegung von Mündelgeldern verwendet werden. Ende 1904 in Umlauf 0 400, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf. Gesehätsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. fnenfnn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (mind. eine feste Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Barbestände inkl. Giroguth. 964 526, Wechsel 2 989 956, 367, Debit. 12 231 819 (davon 1 650 000 Bankguth.), 3 Bankgebäude 320 000, In- 805 000 8 0, Zweiggeschäft, gewährte Darlehen 1 157 906. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. Iuil4977 . 260 160, Kredit. 5 574 006, Guth. auf Rechnungsbücher u. Einzahlungsscheine d0, rüch 0 ccepte 1155 273, rückst. Zs. 24 478, Zweiggeschäft, ausgegeb. Anlehnsscheine 1142 400, 95 do. R.-F. 46 852, Div. 432 000, do. alte 2703, Tant. 28 645, Vortrag 70 . u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 214 542 „Staatsaufsicht 6000, A.-R. u. Revision ortrag 25 9 t.-Kosten 206 043, Steuern 37 038, Abschreib. 6103, Gewinn 485 791. – Kredit: 2035 P 17, Wechsel 136 739, Zs. u. Kursgewinn an Effekten 82 065, Zs. in lauf. Rechnung 0 „ 114 171, Agio 5741, Depositalgebühren 21 253, Zweiggeschäft (Anlehnsscheine) b. erfell. Div. 294. Sa. M. 962 889. 3 ..... füinme 1891190 2 In Berlin: 113.10, 111.90, 112.75, 117.50, 121.80, 126,25, 130, 134.10, 184, H26123, 122 40 126.50, 126.50 % — In Leipzig: 113, 111.50, 112, 117.50, 121, 126.50, 3650, 129, 122, 122, 126.50, 127 %.