Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 k ist durch Aktien- und Anteilebesitz interessiert bei der London and ic Bank Lim. in London (19 302 Aktien mit à £ 10 Einzahlung, am 31. /12. 1904 37 608 zu Buche stehend), der Nordd. Zucker-Raffinerie Frellstedt, dem Deutschen i-Verein, der Waaren-Commissions-Bank, der Barmbecker Brauerei- A.-G. in Ham- den Bremen-Besigheimer Ölfabriken, den Veringschen Grundstücken auf Wilhelms- g G. m. II den Nordd. Braunkohlenwerken in Frellstedt, der Braunschweig. Zucker- erei G. m. b. H., den Berg. Kleinbahnen, bei der Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Elbe- Schiffahrts- Ges., Dresden, Elektric.-A.-G. vorm. Schuckert in Nürnberg, den Hamburger Elektricitätswerken, den Meckl. Kalisalzwerken Jesenitz etc. Der Bank gehört das Grundstück Posthof in Hamburg (Buchwert 31./12. 1904: M. 2 300 000). Kaypitale M. 85 000 000 in 19 710 Aktien à Mark Banco 200 = M. 300 u. in 79 087 Aktien 00. Das ursprüngl. A.-K. war auf M. 30 000 000 festgesetzt worden, davon zunächst 0000 begeben und bis 1873 voll einbez.; weitere 49 461 Aktien = M. 14 838 300 1873 „Einzahl. begeben. Hiernach 1875 herabgesetzt auf M. 21 900 000 mit M. 16 500 000 hl. durch Rückkauf von 7000 vollbezahlten u. 19 461 mit 40 % einbezahlten Aktien. Nach- am 1880 restl. 60 % eingefordert, wurde das A.-K. 1881 durch Ausgabe von M. 8 100 000 in Aktien à M. 300 auf M. 30 000 000 gebracht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1897 um M. 20 000 000 0 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten 4.–15./2. 1898 M. 10 000 000 den alten Aktionären 125 % und M. 10 93 000 an J. Dreyfus & Co. zu 107 % überlassen. Von diesen Aktien 1 M. 10 000 000 v. 1./1. 1898 u. M. 10 000 000 v. 1./7. 1898 ab div.-ber. Die G.-V. v. 28./1. Ö§beschloss ferner Erhöhung um M. 35 000 000 (auf M. 85 000 000) in 35 000 ab 1./1. 1905 er. Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 33 600 000 zur Übernahme der Berliner Bank oben), restl. M. 1 400 000, zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt, wurden unter sschlüss des Bezugsrechtes der Aktionäre einem Konsort. zu 115 % überlassen. Agio mit 1400 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 29./12. 1897 hat beschlossen, die damals noch in Imlauf befindl. 100 000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 10 Stück zu 3 in 30 000 Aktien à M 000, auf den Inh. lautend, umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist; für den Rest auch jetzt noch jederzeit kostenlos zulässig. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein- Antrag des A.-R. u. Vorst. eine höhere Quote zum R.-F. II, welcher zur Deckung ender Verluste verwendet werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst. -F., dann st 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir. nach Massgabe der mit ihnen geschlossenen e oder nach dem Ermessen des A.-R., Überrest weitere Div. anz am 31. Dez. 190: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 3 639 689, Coup. u. Sorten 7302, Bankguth. 9 396 790, Wechsel 37 457 368, eigene Wertp. 21 066 517, Reports 17 280 736, Aktien der London and Hanseatic Bank, London 3 937 608, Kommanditbeteilig. bei J. Dreyfus 0o, in Franf. a. M. 3 000 000, Konsort.- -Beteilig. 9 045 359, Debit.: Vorschüsse auf Effekten 43 473 844, do. auf Waren 8 336 699, do. auf sonst. Sicherheiten 35 271 3 70, do. ohne Unterpfand (davon 7387 882 gegen Warenabladungen) 26 874 204, Avale 5 770 022, Grundstück Posthof bzügl. 1 300 000 Hypoth. 1 060 000, Immobil. abzügl. 372 500 Hypoth. 819 500, Bankgebäude Hamburg 1 564 000, do. Berlin abzügl. 200000 Hypofh. 17616 000, Mobil. 2. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 6000 000, do. II 1 338 839 (Rückl. 89 310). Kredit. auf feste Termine 73 611 775, f. Rechn. 44 657 759, Accepte 44 255 778, Avale 5 770 022, Beamten-Pens.- u. Unterst. F. ückl. 44 655), Div. 3 250 000, do. alte 2811, Tant. an A. R. 165 224, do. an Vorst. 206 530, rüag 206 479. Sa. M. 229 857 016. inn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 1 690 687, Steuern 252 500, Abschreib. a. Bankgebäude A. Mobil. 60 076, Gewinn 3 962 200. — Kredit: Vortrag 175 989, Zs. 3 133 133, Provis. Effekten- u. Konsortial 1 112 192, Kursgewinn a. Wechsel 241 207, Sorten u. Coup. ;a. M. 5 990 786. Ende 1891–1901: In Berlin: –, 102, 101, 110, 130.60, 130.30, 144.50, 121.50, 1175% 111, 115.40, 122.40, 122 %. – In Hamburg: 108. 50, 100, 100, 109. 75, 130. 50, 130. 30, 50, 122.50, 118. 50, II8. III. „ %*ͥ, In Frankf. a. M.;: 111, 9.50, 129, –, 145. 05, 120. 50, 118. 50, 117, 110.89, 115, 22 30, 2 Febr- die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. den 1886–1904: 6, 6, 7½, 7½, 5, 4, 4, 4, 6, 7, 7, 8, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6, 6½ %. Coup.- ) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. 1. bis zur Fälligkeit an den Aktien. rektion: Wilh. Heintze, C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; G. Pilster, W. Risch, ter Ernst Simon, Berlin; stellv. Direktoren: G. Meyer, Hamburg; 3 Rosenberger, Berlin Prokt risten: E0C. N. „„ W. H. Bender, C. F. W. Kelling, H. P. C. Seidlitz, ühleke, W. H. J. Meyer, I. F. W. Nülle, P. Schittek, Dr. F. Struck, F. Possardt, .. Aschenbrenner, Dr. K. Ellstaetter, M. Kellermann, S Knöpfelmacher, S. Schoen- iebisch, C. Wernicke, B. Reichenberger, H. Möbius, Max Stechmesser, Georg = Jjul. Cohn, Leo Thum, Mor. Silberberg, Wilh. Mertens, Ernst Joachimssohn, (Mind. 7) C. F. W. Nottebohm, Gust. Diederichsen, G. W. Tietgens, Yr. Otto Wachsmuth, Mor. Warburg, G. Wellge, Joh. Witt, Hamburg; Gen.-Konsul udau, Herm. Kretzschmar, Komm. Rat Herm. W alter, Berlin; Dir. Victor Zwicklitz, omm. Victor Lenel, Mannheim.