Kre lit-Banken und andere Geld-Institute. 101 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Einkommensteuer 7037 1, Abschreib. für Forder. 13 151, Gewinn 77 588. – Kredit: Vortrag 1600, Kurtagen, Provis. 79 253, Zs. ete. (3661 111. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1904: 110, 122.50, 126.25, 125, 119.50, 124, 113, 115, 135, 129, 108.50, 96, 100, 90, 85, 93, 95 %; Vorz.-Aktien 1895–1904: 140, 140, 133, 109.50, 100, 100, 98, 97.75, 104.50, 106 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1886–94: Aktien-Interimsscheine: 7, 7¼, 10½, 14¼, 12¾, 12 , 7, „, 0 %; 1895–1904: St.-Aktien: 8, 10, 7, 6, 6, 6, 5, 4, 4½, 4½ %; Vorz.-Aktien: 8, 10, 6, 6 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Minners, A. Friedländer. Prokurist: Carl Wrede. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. C. Hamberg, Aug. Jacobson, Ernst Solmitz, Wilh. Rosen- bhacher, John Danziger. ―= = Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. FYuiliale in Altona; Girokassen in Hamburg: a) Süderstr. 38, b) Grindelberg 20, c) Lübeckerstr. 127; in Harburg: Wallstr. 49. Gegründet: 16./4. 1895 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Bank war von 1856–95 Aktien-Ges. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss HTusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Vo-olddeutsche Bank. Am 1./1. 1905 erfolgte die Übernahme des Bankhauses W. S. Warburg in Altona und Eröffnung einer Filiale daselbst. Letzte Statutänd. 12./10. 1899, 9./1. 1904 u. 12./1. 1905. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteiligt bei der Brasilianischen Bank für Deutschland, der Bank für Chile und Deutschland und der Deutsch-Asiatischen Bank, der Banque Geénerale Roumaine, der Comp. Commerciale Belge anc, H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, ferner kommandit. bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Diese Beteilig. betrugen am 31./12. 1904 insges. M. 7 564 004. Kabital: M. 50 000 000 in 50 000 Kommanditanteilen à M. 1000. Von den Persönl. haft. Ges. hat A. von Hansemann eine Bareinlage von M. 400 000, die übrigen eine solche von je M. 200 000, zusammen M. 1 200 000 geleistet. Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessengemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg für je Nom. M. 9000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg je Nom. M. 6000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für Nom. M. 60 000 000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg Nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Denjenigen Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktien- besitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht bezogen stand das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs Ven ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be- tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 in 1000 Anteilen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu Pari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsortium zu 185 % Weiterbegeben. Die Nordd. Bank wurde dadurch in den Stand gesetzt, den R.-F. 6 auf M. 5 120 000 aufzufüllen und noch M. 1 320 000 in den Spec.-R.-F. zu bringen. melütt jahr Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 6. Gewinn-werteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die eschäftsinhaber bis 4 % Zs., an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn abzügl. 0 auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 5 % vom g abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Bn. àgen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. 13943 64b ah 31, Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 5 401 776, Platzwechsel Betellig ae do. 34 112 926, eigene Wertp, einschl. Konsort.-Beteilig. 16 854 045, dauernde 6% % % %%.... ebä 51, Auswärt. Debit. 3, Avale 31 565, Immobil. „Bank- aakad in Hamburg u. Harburg 1 750 000, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Bar- Benmtem Popers- haft. Ges. 1200 000, R.-F. 5 120 000, besond. R.-F. 3 635 000 (Rückl. 260 000), Flatz-Kreif 93 Unterst.-F. 868 268 (Rückl. 21 490), Depositen 27 287 672, Girokto 24 347 664, 7031 565, 28 . 3 Rechnung 1 900 514, auswärt. do. 30 936 777, Accepte 40 176 448, Avale der pers haft 00* rag auf 1905 464 981, Unk.-Kto 106 967, Div. 4 250 000, do. auf Bareinlage 5 078 102 000, Tant. an A.-R. 142 665, Gewinnbeteilig. der pers. haft. Ges. 385 151.