104 . Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 388, Abschreib. 95, Unk. Zs. 17 635, Bonifikation 17 390, Gewinn 9769. – Kredit: Provis. 79 658, Agio 1013, Effek 247, Versich. 2204, abgeschrieb. Forder. 250. Sa. M. 83 373. Dividenden 1897–1901: –, 3, 2½, 3, 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. IIlig. Prokuristen: W. Stapelfeldt. H. Haase. 8 Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, E. L. Giebenrath, Fran Heinr. Schaumann, F. Hussfeldt. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Plan 5, mit Filiale in Berlin, N. am Kupfergraben 4. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Zweck: a) Beleihung von Waren und Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen VUnterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb und Wiederveräusserung von Grund- eigentum, soweit es zur Erreichung des sub Lit. a und b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant, an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 227 067, Effekten 59 883, do. des R.-F. 399 913, Wechsel 6156, Inventar 1, do. Speicher Altona 1, Speichergrundstück Altous 400 000, Debit. 7 023 945. – Passiva; A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Accepte 797 400, Kredt 2 625 157, Div. 260 000, Tant. 18 039, Übertrag 16 370. Sa. M. 8 116 968. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Stempel etc. 106 319, Gewinn 294 410. Kredit: Vortrag 14 145, Zs. 201 606, Provis. 93 181, div. Geschäfte 91 796. Sa. M. 400 729. Kurs Ende 1887–1904: 108.75, 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 1 134, 110, 111, 107, 115.25, 113, 118.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1904: 8¼4, 10, 1 23 14, 0, 0, 6½, 8, 3 38 6½, 6½, 6½ % GCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krauel, Johs. Wittenbecher, Rich. Klitsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. VW. Lübbers, Stellv. Theodor Dill, Gustav W. Tietgens, Thomas Morgan, O. Kuperti. Prokuristen: C. Riemann, G. Weber, G. Freydag. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./1 1. 1899 u. 15./2. 1905. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Katee Zucker, Baumwolle) als Gegenkontrahent etc. Ausleihung eigener und fremder Kapitaliel gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5–10 % am Delkr.-F., vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 275 810, Effektel 1 255 025, Debit.: a) auf Abrechn.-Kto 1 597 293, b) in lauf. Rechn. 10 402 129, Inventar u Einricht. 1, Kaffee 315 781, Zucker 1 841 772, Kaffeecourtage 225 512, Kaffeestempel 56 M0, Zuckercourtage 244 041, Zuckerstempel 40 205, Vorträge auf 1905 6529. — Passiva A 3 000 000, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 679 240 (Rückl. 77 101), Kredit.: a) auf Abrechn.-Kto 52% b) auf feste Termine 3 455 000, c) in lauf. Rechn. 2 338 713, Provis.-Vorträge auf 1905 64 19 Div. 1904 540 000, do. alte 130, Tant. 140 978, z. Beamten-Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 13 /. Sa. M. 16 260 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 71 509, Drucksachen 2948, Inserate 285, Hand Unk. 28 283, Pens.-Kasse 6272, Einkommensteuer 36 519, Gewinn 781 795. – Kredit: 10 777, Kaffee-Provis. 294 544, Zucker- do. 284 120, Abrechn.-Stelle- do. 4948, Zs. 333 223. 56 ....... a Kurs Ende 1891–1904: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 153 0 175.75, 189, 237 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–1904: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9¼1, 8½, 8½, 8½, 10½, 11, 14, 13, 18 % Cöu? Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. F. A. Riege, Stellv. J. H. Garr W. Th. Reincke, F. H. Ruete, J. H. Wichmann. Prokurist: P. St. Hartwig. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.