Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 0 105 Wechslerbank in Hamburg, Brandstwiete 4. egründet: 1872. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften, mit Zustimmung des A.-R. auch von Geschäften in Immobilien. Die Bank ist Inhaberin des Effekten-Liquidat.-Bureaus, das die Abwickelung der Zeit- u. Kassengeschäfte in Effekten an der Hamburger Börse leitet. Die Bank ist bei der Portland-Cementfabrik Saturn (s. Jahrg. 1902/1903) beteiligt, welche 12./2, 1902 eine Rekonstruktion des Unternehmens beschloss, eine zweite Sanierung bezw. eine 30 % Zuzahlung auf die Aktien in Form eines Kredites fand 1903 statt. Die Wechslerbank besitzt M. 183 000 St.-Aktien u. M. 490 000 Vor- rechts-Aktien, die zus. mit M. 480 000 zu Buche stehen. Mit Rücksicht auf diese Verbindung wurde 1902/1903 eine Sonderrücklage von zus. M. 480 000 gestellt, sodass der Aktienbesitz an Saturn-Aktien nunmehr vollständig abgeschrieben ist. Auch auf die Beteil. bei der Orinoco- Asphalt- Ges. m. b. H. in Liquid. wurde 1903 eine Rücklage von M. 100 000 gemacht. Habital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 600 u. 3125 Aktien (Nr. 6251–9375) 2 I 1200, Urspr. A.-K. M. 7 500 000 in 12 500 Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1876 Rückkauf von 6250 Aktien, Vollzahlung der übrigen 6250 Aktien bis 31. Dez. 1881. Hierzu A. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1895 noch M. 3 750 000 in 3125 Aktien, begeben zu 115 %. Gründerrechte: Bei Erhöhung über M. 7 500 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner bekzw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, die Hälfte der Neuausgabe zu pari im Verhältnis ihrer ursprüngl. Zeichnung zu übernehmen, die andere Hälfte bleibt den derzeitigen Aktionären zu pari vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewiun-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das A.-K., 10 % Tant. an A.-R., 11590 % vertragsm. etc. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz an 31. Dez. 1904: Aktiva: Banksaldo u. Kassa 444 275, Coup. u. gekünd. Effekten 44 102, Wechsel 2 958 234, eigene Effekten 1 984 422, Reports 930 617, Konsortialkto 517 744, Darlehen gegen Unterpfand 1 391 841 „Debit. 9 827 740 (wovon 7 100 471 gegen Pfand oder Bürgschaft), Avale 932 100, Dubiose 1, Bankgebäude (abzügl. 600 000 Hyp.) 640 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 800 000 Spec.-R.-F. 480 000, Accepte 4 975 540, Avale 932 100, Eredit. 2 911 074, Depos. 1546 25 noch zu zahlende Courtagen 12 912, Div. 300 000, do. alte 1151, 2. Delkr.-F. 200) 000, Vortrag 11 951. Sa. M. 19 671 081. Gewinn-u. Verlust-K.: Debef: Handl.-Unk. 201 935, bezahlte u. noch zu zahlende Courtagen 44 053, Abschreib.: a) zweifelh. Forder. 26 752, b) Bankgebäude 19 479, c) Inventar 6147; Ge- Vuinn 511 951.– Kredit: Vortrag 11 996, Provis. 226 918, Zs. 288 924, Wechsel 107 163, Effekten 1964 090, Coup. 2126. Sa. M. 801 218. Kurs: In Hamburg Ende 1892–1904: 107.50, 112.50, 129, 138.50, 131, 131.25, 124.50, 118.75, 104.50, 88, 85.60, 92.75, 96.80 0%. – In Berlin: Ende 1896–1904: 130.80, 131.25, 125.50, 119.25 104.80, 90, 86.75, 92.50, 95.80 %: daselbst aufgelegt 17./4. 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Dividenden 1886 –1904: 5 , 5½, 8, 8, 8, 6, 6, 5½ 9,10, 8, 7' 6¼ 7%5½ %2 4 %. bVer Piv.-Schein wird erst nach Fälligkeit getrennt. Direktion: J. Lewandowsky, J. Rosenberg, J. Hamburger. Prokuristen: J. Mathiason, E. Ballin, A. Gresmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baron Henry von Westenholz, Stellv. Theodor Behrens, Emil Magnus, = Söhle, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Simon, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Berliner Handels-Ges. Zentral Kredit-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg Bleichenbrücke 7. Di Gegründet: 1./4. 1905 mit Wirkung ab 10./4. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer: Rechtsanw. = Max Andreas Blunck, Friedr. Aug. Enke, Bankier Otto Bernh. Goldschmidt, Jos. 1 Aug. Griese, Handelschemiker Dr. phil. Bernh. Emil Hermann, Jul. Lachmann, Herm. Constantin Georg Erich Schwartz. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung Deposit M A. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. * tenverkehrs. Die Bank will ihre Thätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. I. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden im März 1905 zu 3% 15 1 2 für Stempel etc. aufgelegt, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld am 10./4. 1905, % am 1./10. 1905 u. 25 % am 10./1.2906, 0 ältsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Direktion: Otto Mar- wird per 31./12. 1905 gezogen. Aufsichtsrat: Vors. Jul. HGEriese. 0 7 Herm. Rudolphi, Erich Schwartz. Lachmann, Friedr. Aug. Enke, Herm. Sanders, Rechtsanw. Dr. jur.