109 ach die Masse nicht einmal zur Vollbefriedigung der Gläubigeransprüche hin- gehen die Aktionäre leer aus. I. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000.) ach der Schlussrechnung vom August 1904 betragen die Einnahmen und Ausgaben 35 982. Unter den Einnahmen sind hervorzuheben: von ausstehenden Forder. gingen Kontokorrentkto M. 3 453 268 ein, Vorschusskto 38 285, Wechselkto 57 167, Effektenkto 065, KRückgewähr erfolgreich angefochtener Zahlungen 77 262, Schadenersatz aus den konkursen der früheren Vorst.-Mitgl. 92 400, Abfindungssumme der A.-R.-Mitgl. 170 000, en Hinterlegungsstellen zurückgezogene Gelder 2361 189. Von den Ausgaben sind zu u: Aussonderungsansprüche M. 346 254, Absonderungsansprüche 1 567 149, Aufrechnungs- u 1712 351, hinterlegte Gelder 2 287 534, 80 % Abschlagszahlung an unbevorrechtigte Rubiger 2 356 228, Zahlungen an bevorrechtigte Gläubiger 3643. Die Verluste, die an den Aktivforder, der Bank erlitten wurden, beziffern sich auf M. 747 421, u. zwar bei Spekulanten 7571, kirma Eckstein & Esenwein in Liquid. in Backnang 286 753, sonstigen Schuldnern 103007. Die Aktivmasse, bestehend in Barvorrat u. Guth. bei den Hinterlegungsstellen, heträgt, nachdem an die unbevorrechtigten Gläubiger 80 % abschläglich verteilt worden sind, M. 238 314, wovon zunächst die Kosten des Verfahrens abgingen. Bei der Schluss- lung waren unbevorrechtigte Forder. in der Höhe von M. 2 745 551 zu berücksichtigen. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 3./3. 1903. Betriebseröffn. 2/1. 1902, Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs Vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewällrung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypotb.Forder, Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- und Inkasso- ferkehrs. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn und Um- ebung gewährt werden. Kapital M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Dec,-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht haben; der R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 1 053 086, Avale 28 100, Kassa 40 549, Wechsel 00304, Wertp. 194 518, Hypoth. u. Zieler 60 806, Grundstück abzügl. Hypoth. 12 503, Gerät- Aften 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 12 188 (Rückl. 5791), Spec.-R.-F. 36 854 (Rückl. 419 767, Spareinlagen 375 333, Tratten 94 626, Avale 28 100, Div. 32 000. ― 0 7 Geewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 200, Abschreib. 999, Gewinn 57 915. – Kredit: 6173, Provis. 24 279, Wertp. 8538, Haus-Erträgnis 123. Sa. M. 78 114. Dividenden 1901/1902–1901: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Fr. Hottmann, Ad. Lautenschläger, Fr. Mück. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-R. Gust. Hauck, Stellv. Komm.-R. H. Rümelin, Hat Ad. Schmidt, Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Komm.-Rat Th. Lichten- ser, Fabrikant P. Bruckmann, Bank-Dir. C. Schmidt. Den bürgerlichen Kollegien der adtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: I./I. 1891; errichtet 1874 als Genossenschaft. e, eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. - 200 000 ßin Aktien à M. 800, wovon M. 100 000 eingezahlt sind. . üftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qmuartal. .. 1 Aktie == 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. BI mn-erteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis auf ¼ des Kapitals, Rest Div. Vert 267 91 31. Dez. 1901: Aktiva: Verbindlichkeiten d. Aktionäre 100 000, Kassa 32 853, Vorschusswechsel 261 202, Wechsel 323 271, Hypoth. 275 478, Debit. 1 530 615 46, Bi 200 000, Spareinlagen 1 947 982, Debit. 549 877, Checkguth. 7665, Interimskto wida 50 000, do. B 20 000, vorerhob. Zs. 4348, Div. 8000. Sa. M. 2 810 420. en: 1891—-97: Jährlich 7 % 1898–1904: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. bf. II. von den Driesch, V. Birgelen, Ad. Breuer. Aufsichtsrat: Geh. Med- Weethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. hunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. 22./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./2, 1900. Kapi 1. von Bankgeschäften aller Art. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt.