Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ęrsten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 =18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Di Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kontokorrent 1 029 153, Wechsel 60 224, Effekten Utensil. 400, Kassa 19 019. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 745 612, R.-F. A 9606, do. B 20 99 alte Div. 217, Gewinn 32 707. Sa. M. 1 109 139. Dividenden 1890–1904: 7/, 7, 6½, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5¼, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½ % Direktion: Strutz, O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokurist: H. Pusch. Aufsichtsrat: Vors. Presslert.t Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünd Bank G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–258 à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss d A.-R. am 15./9. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, II. 2084Aktie à M. 1200 = M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. a M. 2 000 400 gebracht wurde. Zeichnung für Aktionäre 20./9.–4./10. 1898. Eingezahlt a das A.-K. waren Ende 1898 M. 1 766 400, wovon M. 1 500 000 pr. 1898 div.-ber., Ende 18 M. 2 000400, wovon M. 1 766 400 div.-ber., Ende 1900–1902 M. 2 500 800, welche voll div.-ber, waren. Die G.-V. v. 16./11. 1899 beschloss Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an di Westf. Bank in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbeiführung einer Interessengemeinscha mit genanntem Institute; die restl. M. 499 200 in 416 Aktien bisher nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.- = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben ft den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretun Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 4 % Div., 10 % z. Spec.-R.-F., vom Rest 15 % Tan an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 3 529 957, do. Diverse 1 211 440, Kassa 125 81 Wechsel 1 864 188, Effekten 413 099, Devisen 113, Hypoth. 3700, Immobil. 117 353, Invent. 786, Beteil. 640 017, Bürgschaftskto 600 000. – Passiva: A.-K. 2 500 800, R.-F. 276 000, S R.-F. 101 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 3 396 111, Accepte 968 309, Avale 500 470, Zs. 14 909, Provi 2200, Bürgschaftskto 600 000, Abschreib. 4086, Div. 125 400, Tant. 16 831, Vortrag 703. Sa. M. 8 506 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 478, Gewinn 191 671. – Kredit: Vortrag Zs. 112 547, Provis. 63 239, Effekten 12 114, Devisen 732, Beteil. 38 440, Konsortial- do. 100 Sa. M. 228 149. „ Dividenden 1895–1901: 6¼, 6½, 6, 62, 6à, 6, 3, 4, 5, 5 %. Zur Zahlung der Div. 1901 fand Heranziehung des Spec.-R.-F. statt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Horstmann, Wilh. Pelizaeus. Prokuristen: A. Bornmann, O. Hagemam Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. E. Budde, Herford; E. à. Weddigen, Paul Weihe, G. Hülsenbeck, Herford; Carl Steinmeister, Bünde i. W.; Bank-Di Ead. Delius, Bielefeld; Ed. Linneweh. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller A Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500, mit 7 5 % Einza Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 3674, Hypoth. 561 624, Vorschüsse Debit. 13 150, Zs. 12 765, Verbindlichkeiten d. Aktionäre 18 750, Inventar 300. – Pa A.-K. 75 000, R.-F. 8000, Spec.-R.-F. 1104, Spareinlagen 561 803, do. Zs. 17 842, Gewinn Sa. M. 671 039. Dividenden 1891–1901: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9, 9½, 5, 7, 8, 8½, 7½ %. Coup.-Verf.: 3 J. Direktion: Dir. Bruno Hennig; Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. R. F. Fischer. Discontogesellschaft Hettstedt Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: 1./4. 1860. Früher Genossenschaft. Seit 1889 Kommandit-Ges. au unter der Firma Disconto-Ges. Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Letzterer Zusatz 23./3. 1905 in Wegfall. Letzte Statutänd. 23./3. 1905. „ Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 50 000. tragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Der pers. haft. Ges. hat 1 zu besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1902: 1./4.–31./3.