Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 40/ vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 46 979, Debit. 4 430 034, Wechsel 1 064 127, Hau 36 000, Effekten 22 440, do. d. R.-F. 240 000, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 179 500, Depos. 2 116 588, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. 240 000 (Rückl. 10 000), Div. 108 000, do, alte 420, Tant. 16 310, Vortrag 19 262. Sa. M. 5 840 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 27 247, Steuern 12 947, Zs., Diskonten, Provis. etc. 150 064, Gewinn 153 572. – Kredit: Vortrag 14 228, Diskont, Zs., Provis. ete, .... 113 83226 Dividenden 1898–1904: 7 % p. r. t., 7, 7, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Albert Roeder. Prokurist: Georg Rank. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Salffner, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Otto Karmann, Komm.-Rat Karl Laubmann, Komm.-Rat Hans Zeh. 0 Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. Zweigniederlassung in Bad Nauheim: Nauheimer Bank Filiale der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank. Gegründet: 1./1. 1855. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 bezw. 9./6. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1./6. 1900 wurde eine Fil. in Bad Nauheim errichtet, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien à fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ve.- langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spec.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 225 681, Wechsel 509 615, zurückgekaufte eigene Aktien (ohne Zins) 857 143, Effekten 372 151, Debit. 2 216 050, Vorschüsse auf Wertp. 2 582 153, Immobil. 75 000, Coup. 11 232. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 88 385 (Rückl. 6914), Spec R.-F. 57 143, Deposit. 2 899 321, Checkkto 791 913, Kredit. 1 023 329, Div. 80 000, do. alte 420 Tant. 9083, f. Pens.-Kasse 12 512, Vortrag 29 776. Sa. M. 6 849 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 79 859, Steuern 5933, Unk. 42 204, Gewinn 138 28L –Kredit: Vortrag 26 492, Wechsel 28 036, Zs. 176 623, Provis. 24 699, Coup. 5330, Efekten 5100. Sa. M. 266 282. Dividenden 1888–1901: 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 8 % Goußp Verj 4 (K) Direktion: C. Arnold. Prokuristen: A. Mudersbach, Ph. Stumpff, Homburg; V. Weil, K. Hensel, Bad Nauheim, Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Jos. Baer, Justizrat Caesar, Ed. Oppenheim, Bank-Dir. Louis von Steiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 4./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. 43 Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. =. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1./1. 1902 ab, soweit nocb vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7021. Wechsel 91 987, Mobil. 300, Debit. 183 8 Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7500, Anlehen 103 122, Banken 56 257, Kredit. 4275, Zs. 47 Div. 5000, Tant. 2075, Vortrag 96. Sa. M. 283 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 523, Provis. 654, Unk. 4706, Gewinn 9671 EKredit: Zs. 22 451, Provis. 4104. Sa. M. 26 555. Dividenden 1890–1904: 3, 3, 3, 3*― 2 ¼, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 4 J. (F.) „ Dircktion: A. Fünfgelt, Carl Lehnis, H. Freudenberger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürgel meister M. Vogel, Stellv. Fr. Obergfell, H. Diesel, J. Schondelmaier, J. Spathelf, A. Mosetter.