KKredit-Banken und andere Geld-Institute. (Rückl. 3539), Delkr.-Kto 112 233, Depos. 2 137 134, Kredit. 1 674 732, Zs.-Vortrag 6930, Beamten- Unterst.-F. 15 000, Div. 60 000, Tant. 8649, Vortrag 5172. Sa. M. 4 721 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 235, Steuern 6287, Verlust a. Wechse 1199, z. Beamten-Unterst.-F. 5000, Hauskto 5000, Abschreib. a. Mobil. 2768, z. Delkr.-Kto 1076 2. R.-F. 1817, Gewinn 77 362. – Kredit: Vortrag 6574, Zs. 95 415, Provis. 35 067, V Effekten etc. 12 379. Sa. M. 149 436. Dividenden 1886–1904: 4, 3, 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½, 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.:4 J. K) Direktion: J. Reese, W. Genzmer. Prokurist: H. Matthiessen. Aufsichtsrat: (8) Vors. W. H. Kaemmerer, Friedr. Leopold, Konsul Ernst Nehve, W. Th. Reincke, F. A. Schwarz, E. Holle, O. Pippow, C. E. Frege. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. aluten, Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. . Zweck: Betrieb industr. Unternehm. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der 1898 von ihr gegründeten A.-G. für Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie zu Beckum (A.-K. anfänglich M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 auf M. 1 200 000J, übernommen von der Kölner Ges. zu 103 %, Div. 1898–1904: 17, 14, 15, 0, 0, 3½, 7 %); Kuxe der Gew. Orange zu Bulmke (Ausbeute pro Kux 1898– 1904: M. 210, 250, 280, 240, 125, 110, 115), sowie Grundst. u. Bauterrains in Gelsen- kirchen, Schalke u. Köln-Nippes, von denen einige Parzellenteile in Schalke 1904 mit M. 16163 Überschuss über den Buchwert verkauft wurden. Die Ges. ist ferner finanziell beteiligt bei einer Reihe von A.-G. Die der Ges. gehörenden 320 Kuxe der Zeche Blankenburg, welehe mit je M. 500 zu Buche standen, wurden 1900 zum Preise von M. 3000 pro Kux verkauft, d. h. mit einem Gewinn von M. 799 040; es wurde dadurch die Auszahlung einer Div. von 60% für 1900 ermöglicht. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 6 000 000 in Inh.-Aktien à M. 600; 1884 Abstemp. von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugs- recht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 %, Div., vom verbleib Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 58 429, Effekten (Aktien, Konsols u. mobilt Kuxe) 1 469 064, Bankguth. 381 827, Hypoth. 36 678, Debit. 94 550, Kassa 8419, Mobil. 1. — Passiva;: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 135 000, Grundstücks-Rückl. 29 000, Kredit, 14 958, Div. 120 000, do. alte 2241, Tant. 4834, Vortrag 2936. Sa. M. 2 048 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen etc. 12 788, Steuern 4020, Gewinn 127 770. – Kredit: Vortrag 3307, Grundstückskto 16 163, Effekten 10 085, do. 88. Div. u. Ausbeute 100 861, Immobil.-Revenüen 1110, Zs. 12 598, verfall. Div. 462. Sa. M. 144 5dt. Kurs Ende 1886–1904: 111.30, 97.75, 116.25, 149.25, 112.75, –, –, 86.75, 112, 116.50, 148.50, 203, 267.50, 285, 295, 117.90, 110.25, 127, 168.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. = Dividenden 1886–1904: 5, 3, 5, 9, 7, 6½, 4, 5, 5, 6½, 10, 14, 22, 21, 60, 0, 0, 5, 8 %. Coup- Verj.: 5 J. (F.) Auf Aktien à M. 600 wird Div. nicht bezahlt. Direktion: Jos. Schulte, Hch. Odenthal. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Konsul Hans Leiden Dr. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essenz: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Deichmann & Co. * Bank für Landwirthschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: 25./6. 1878 in Ehrenfeld. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhölt 3 lt. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, ann geboten den Aktionären 6.–20./12. 1899 zu 105 %, anderweitig zu 115 %, voll eingezahlt u 1./10, 1900. Die früheren 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 wurden in Aktien a den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien 3 neue, àdt den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., Maximum 500 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir, bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 87 607, Bankgebäude 147 Debit. 4 485 3 74, Effekten u. Beteil. 79 084, Hypoth. 863 830, Immobil. abzügl. Hypoth. 422 1 Mobil. 2924. Wechsel 377 829. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 45 919, Kredit. 1711 676 alte Div. 1638, R.-F. 200 000, Spareinlagen 2 365 350, vorerhob. Zs. 1031, Gewinn 141 289% Sa. M. 6 466 905.