Kredit-Banken und andere Geld-Institute. rlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 062, Kredit.-Zs. 35 335, Spareinlage-Z8. s-Unk. 41 706, vorerhob. Zs. 1031, Gewinn 141 289. – Kredit: Vortrag 803, 18881900, Je 6 %; 1901=–1904: 5½, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) ktion: M. Sturm, M. Frey. utsrat: (9–14) Vors. Sanitätsrat Dr. Joesten, Stellv. Gerhard Körnig. Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank in Köln. .. (Firma erloschen.) det: 3./12. 1871. Die ausserord. G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss die Übertragung des ns der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Rheinische Disconto- achen gegen Gewährung von Aktien der Rhein. Disconto-Ges. im Verhältnisse von ein. Disconto-Ges.-Aktien gegen M. 4000 Aktien der Köln. Wechsler- u. Commissions- Aktionäre der letzteren Ges. erhielten als Ersatz für die Div. für das Geschäftsj. m Umtausche der Aktien eine Barzahlung von 4½ % ihres Aktienbesitzes. Die ein- n Aktien der Rhein. Disconto-Ges. sind div.-ber. ab 1./1. 1904. Die Cölnische Ges. ist Der Aktienumtausch erfolgte 19./2.–30./6. 1904. (Näheres über die Ges. siehe in en Jahrg. dieses Buches.) HRheinische Volksbank in Köln. t: 22./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und ssen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. al: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere mit 90 % Einzahlung. Das urspr. A.-K. 0 000 und wurde successive auf den jetzigen Stand erhöht. sjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. ht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. für sich und in Vertretung. Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., iv. an beide Aktienarten prozentualiter. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 172 112, Guth. auf Girokto 75 787, Wechsel isen 14 145, Effekten 2 937 001, Lombard 2 069 079, Avale 51 525, Guth. bei Privaten bei Banken 1 046 744, Bankgebäude 185 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 790 000, f Aktien 73 990, Depos. 8 543 572, Sparkasse 582 329, Kredit. (Private) 1 555 614, 3 121, Checkkto 906 628, Accepte 2847, Avale 51 525, Zs.-R.-F. 3911, R.-F. A „ B 345 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 210 000, Div. 236 700, do. alte 453, Tant. ortrag 2235. Sa. M. 15 913 931. u. Verlust-K.: Debet: Zs. 368 195, Zs.-R.-F. 3911, Unk. 39 800, Saläre 38 950, 35. —– Kredit: Vortrag 5570, Diskont, Inkassospesen, Effekten, Zs. auf Konto- 8, Provis. 61 253. Sa. M. 728 792. 1890–1904: Aktien Lit. A: 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ 9½ %i Aktien Lit. B: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0― J. Elkan, K. Wolff. Prokuristen: Jos. Dumont, Pet. Seegers. Vors. Dr. P. J. Röckerath, Aug. Baur, Justizrat von Coelln, M. Froitzheim, ssen, Joh. Klefisch, Ch. Rech, Wilh. Wolff, Justizrat K. Custodis, Ambr. 0 S. G=, 8 0 0 0 e Schaaffhausenscher Bankverein in Köln erlass. in Berlin W., Essen a. d. R., Düsseldorf u. Filialen in Bonn, isburg, Neuss, Rheydt, Ruhrort u. Viersen, sowie Depositenkassen eld, Ostwall 50, Dülken, Ehrenfeld-Cöln, Venloerstrasse 239, venbroich, Kempen, Lindenthal-Cöln Geibelstr. 33, Moers, Oden- en, Potsdam, Schöneberg-Berlin, Hauptstr. 5/6, Wesel. 3./19.88. 1848, landesh. bestätigt 28./8. 1848. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 03 u. 28./6. 1904. Der A. Schaaffh. Bankver. wurde 1848 aus dem alten und er Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung nsemann) in eine A.-G. umgewandelt und war die erste in Preussen konée. I00 Ratenaustabe. Zweigniederl. wurden errichtet: 1891 in Berlin, 1901 in 3 Düsseldorf. Die Bank ist kommanditarisch bei dem Bankhause Phil. Ae den beteiligt ebenso mit Aktienbesitz bei der Westfälisch-Lippischen ielefeld mit Fil. in Herford, Detmold, Lemgo u. Minden, sowie seit 1902 1 . Bank in Ludwigshafen etc. u. bei der Mittelrhein. Bank in Coblenz 3 elch letzterem Institut 1903 M. 3 000 000 neue Aktien zu 105 % übernommen wurde die Kundschaft des Bankh. A. & L. Camphausen in Cöln mit allen übernommen.