Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R.-F. 502 987 (Rückl. 20 710), Delkr.-Kto 200 000, Unterst.-F. f. Angestellte 118 222 (Rückl. 5000 Div. 360 000, do. alte 792, Tant. an A.-R. 7675, do. an Vorst. 20710, Vortrag 16 367. Sa. M. 22881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 271 985, Handl.-Unk. 140 391, Abga 48 591, Abschr.: a) Grundstücke 3000, b) Ausfälle u. zweifelh. Forder. 70 760, Gewinn 430 463. Kredit: Vortrag 16 252, Effekten 24 847, fremde Wechsel 17 235, Wechsel-Zs. 596 143, Lombard Zs. 70 002, Effekten-Zs. 29 521, Zs. 159 345, Provis. 34 037, Coup. u. Sorten 17 806. Sa. M. 965 19 Kurs Ende 1886–1904: 107.10, –, 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108 . 0 112 10, 112, 114.39, 117.75 %. Notiert in Berlin u. Königsberg Dividenden 1886–1904: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6 %. Coup Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Berneker, Frech. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter 1. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stellv. Franz Wiehler, Mitgl.: Konsul Conrad Gädeke, Konst J. Litten, Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat Aug. Preuss, Fritz Schepke. Zahlstellen: Eig. Kasse; bis 30./4. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 5/6, auch Wechselstube daselbst, Prinzessinstrasse za, Zweigniederlassung in Danzig (mit Wechselstuben in Langfuhr und Zoppot fernere Zweigniederlassungen in Stettin, Elbing, Thorn und Posen. Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1. 1897. Letzte Statutänd. 21./3. u. 5./10. 1899 u. 11./4.1905 Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Ba Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Em.-, Industrie- u. Immobil.-Geschäften, sowie des Depositen Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertp. Auf Beteilig. u. Effekten kamen 1904 M. 83 Auf Verluste M. 84 000 zur Abschreib. Im April 1905 Errichtung einer Fil. in Posen unte Übernahme des Bankhauses Sigmund Wolff & Co. daselbst. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. 6 v. 10./11. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Re ab 1./7. 1899 den Aktionären 5: 2 bis 28./11. 1898 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio we gleich, weitere 25 % am 1./7. 1899, restl. 50 % am 1./10. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 00 Aktien der Em. von 1898 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzi zum Kurse von 102.50 % mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 überlassen; der niedrigere Kurs bildet das Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Nord Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 in 20 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 9.–31./10. 1899 zu 1160 einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15./1. 1900 und 50 % am 1./4. 190 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 500 000 (auf M. 12 500 000) in 2500 Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionä von einem Konsort. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Bildung und Verstärkung besonderer Rückl., alsdan 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 195 393, Wechsel 10 862 259, Vorschüsse gegel Effekten 3 985 889, Debit.: a) Banken u. Bankiers 1 486 576, b) gedeckte 11 040 073, c) ungedeckte 3 723 123, Avale 3 227 322, Effekten 2 069 147, Konsort.-Geschäfte u. Beteil. 456 985, Effekten des Pens.- u. Unterst.-F. 101 310, Hypoth.-Forder. 304 304, Immobil. 815 000 (abzügl. 381 20 Hypoth.) bleibt 433 800, Mobil. 8. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 8 962 041, Depos. 12 635 Tratten u. Accepte 2 111 759, Avale 3 227 322, Pens.- u. Unterst.-F. 105 000 (Rückl. 2140), R. 790 000 (Rückl. 50 000), do. II 60 000, Delkr.-Kto 150 000, Div. 650 000, do. alte 3230, Ta 127 207, Vortrag 64 560. Sa. M. 38 886 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Grat. 532 564, Abschreib. auf Effekten u. Beteil. 83 230, Verluste an Debit. 84 000, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 32 10 9 Gewinn 829 348. – Kredit: Vortrag 60 377, Markwechsel 571 422, Devisen 50 293, Zs. 394 70 %, Provis. 308 039, Rubel 77 126, Effekten 152 392, Immobil.-Intraden 11 359. Sa. M. 1 625 0 Kurs Ende 1897–1904:119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50, 113.25 %. Aufgelegt20, 1897 zu 116 %, erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Notiert in Berlin; auch in Königsberg 16 Dividenden 1897–1904: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5, 5½, 6½ %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: George Marx, Ernst Raim. Michaelis, Herm. Marx, Königsberg; H. L. Fürst, Gusta Bomke, Danzig; Stellv. R. Lilly, Elbing; Fritz Liepmann, Stellv. Carl Bernh. Brasse, Stettin; Herm. Asch, Thorn; Assessor Dr. Wolff, Stellv. Gust. Strohmann, Posen. „ Prokuristen: Adolf Reichmann, Alb. Schweiger, Adolph Silberstein, Paul Jaxt, Ad. Ne mann, Königsberg; Jul. Froese, Elbing; Hch. Goetschel, Fr. Milewski, Thorn; Max Urban Oscar Scheerbart, Max Wagner, Danzig; F. Grosse, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Rud. Schlegelberger, Stellv. Justizrat Dr. jur. Krahme Eritz Zilske, Gust. Ehlers, Königsberg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Bankier M. A. Str Karlsruhe; Willy Klawitter, Dir. Fritz Wieler, Konsul Ad. Unruh, Danzig: Stadtrat E. Kittle Thorn; Bank-Dir. D. Michalowski, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. R. Witting, Berlin; Otto Tetzlaff, Stetfl