Ausschüsse: Konsul E. Mitzlaff, Rechtsanw. Conrad Schulze, Alb. Reimer. en, Elbing; Rechtsanw. Delbrück, Otto Kühnemann, Jul. Kurz, Stettin; witzki, Thorn. Königsberg, Danzig, Stettin, Elbing, Thorn u. Posen: Gesellschaftskassen: le Bank, Nationalb. f. Deutschl.; Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Karlsruhe: Straus & Co. 1839, A.-G,. seit 20./2. 1895. Letzte Statutänd. 18./7. 1898 u. 26./3. 1904. Auf der ausserord. G.-V. v. 15./4. 1905 stand folgender Antrag: Genehmig. des der Ostdeutschen Bank Akt.-Ges. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg Pr. nk für Handel u. Gewerbe in Posen abgeschloss. Vertrages, nach welchem die durch Ubereignung ihres Vermögens als Ganzes mit Ausschluss der Liquid. k für Handel u. Gewerbe vereinigt wird u. den Aktionären der Ostdeutschen M. 6000 Nennwert ihrer Aktien M. 5000 Nennwert neu auszugebender voll- ktien der Ostbank für Handel u. Gewerbe mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 sowie von M. 100 gewährt wird. Die G.-V. verlief ergebnislos, da die zur Be- otwendige % Majorität nicht vorhanden war. Die zweite G.-V. v. 18./. ann die Fusion definitiv ab. eb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. 1900 wurde erlassung in Danzig errichtet. Die Bank ist bei der Bromberger Bank für rbe A.-G. mit M. 1 000 000 beteiligt (Div. 1899–1904: 8, 8, 0, 0, 2½, 3 %. 0000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V. M. 2 500 000 in 2500 Aktien (div.-ber. für 1898 mit ¼, voll div.-ber. ab 1000 Stück zu 101.50 % an Martin Friedländer in Bromberg gegeben, die ck den Aktionären 25./7.–5./8. 1898 zu 112 % angeboten wurden. ur: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Königsberg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. rteilung: 5 % zum R.-F., 4 % ordentl. Div., hierauf etwa beschlossene Extra- Sonderrückl., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer von M. 12 000), vertragsm. Tant. an Dir. (Max. 15 %), Rest Super-Div. bezw. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Coup. 453 822, Debit. 14 867 190, nsortial u. Beteilig. 491 531, Effekten 1 898 826, Wechsel 4 156 407, Inkasso 67754, Immobil. 390 804, 2 Bankgebäude 802 906, Hypoth. 79 000. – Passiva: F. 840 061 (Rückl. 27 516), Kredit. 5 119 625, Depositen u. Checkkto 5 076 816, e 2 503 636, Accepte 1 653 389, Div. 500 000, do. alte 960, Beamten-Unterst.-F. 81, Vortrag 11 912. Sa. M. 25 745 684. Iust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 738, Saläre 160 299, Steuern u. Abgaben auf Bankgebäude 10 000, do. auf Aussenstände 165 200, Gewinn 563 710. — . 305 365, Effekten 128 771, Konsortial 8109, Provis. 176 101, 95–1904: 120.50, 116.25, 120, 121.20, 121.50, 116, 101.50, 92, 97.80, 94.30 %. Auf- u 115 %, erster Kurs 19./3. 1895: 124 % Notiert Berlin; auch in Königsberg. 191. 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 4, 3, 4½, 5 % (oup Ve.. . schutzki, Eug. Simon, Königsberg. Pezenburg, E. Vonberg, L. Neubaur, P. Rauschning, E. Sauer, Fr. Eggeling, 0 Lange, Tilsit; B. Willstätter, Ernst Till, Danzig. 5–15) Vors. Stadtrat a. D. W. Beer, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Fürstenberg, Justizrat Dr. Paul Krause, Berlin; Konsul Gust. Simon, 1 Klitzing, Stadtrat G. Holldack, Königsberg; Komm.-Rat Louis Aronsohn, gutsbes. Freih. von der Goltz. Mertensdorf. lig. Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges.;: Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: Ver.; Bromberg: M. Stadthagen, Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe. it-Gesellschaft auf Actien A. Molenaar & Cie. in Krefeld. (Aufgelöst.) zwischen der Ges. und der Berg. Märk. Bank in Elberfeld eine Verein- rden, nach der den Kommanditisten der Ges. der Umtausch ihrer gen Aktien der Berg. Märk. Bank mit Div.-Schein v. 1./1. 1905 im Ver- boten wurde. was einem Kurse von 120 % entsprach. Gleichzeitig wurde Molenaar für 1904 beim Austausch mit 5½ % in bar bezahlt. Auf Aär-Anteile wurden also M. 945 000 neue Aktien der Berg. Märk. Bank ge- 15./10. 1904 beschloss demzufolge die Übertragung des Vermögens der usschluss der Liquidation an die Berg. Märk. Bank.