1424529, Darlehen 1 102 740, Cessionen 317 219, Debit. 50 245, Wechsel 37 012, Stück- Immobil. 2660, Mobil. 1089. – Passiva: A.-K. 225 000, Ausgabereste 54 190, Spar- 9 487, Anticip.-Zs. 296, Kredit. 4244, Lombard 500, R.-F. I 67 732, do. II 17 088, 500, Delkr.-Kto 47 376, alte Div. 36, Mobil. 2519, Gewinn 20 886. Sa. M. 2 101 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6190, Gehälter 6275, Steuern 1440, vinn 20 886, Sa. M. 34 792. – Kredit: Bruttogewinn M. 34 792. ividenden: 1890–1900: Je 10 %; 1901–1904: 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: E. Kretz, E. Breuer, H. Schmitz, F. Stryck, J. J. Winand sen., Dir. W. Thelen. Aufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, M. Giessen, E. Popp, W. Baum, W. Rolshoven.? Ostfriesische Bank in Leer. Gegründet: 18./10. 1872. Letzte Statutänd. 8./12. 1899, 15./4. u. 7./11. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Agenturen in Esens, Emden, Weener, derfehn, Wittmund, Remels, Velde, Carolinensiel, Aurich, Norden u. Spetzerfehn. apital: M. 3 000 000 in 2500 früher Namen-, jetzt Inh.-Aktien à M. 600, und in 1250 Inh.- tien à M. 1200. Urspr. M. 1 500 000, worauf bis 1902 60 % eingezahlt; weitere 20 % wurden . 1903, restl. 20 % z. 1./4. 1904 eingezogen. Die G.-V. v. 7./11. 1904 beschloss Erhöhung 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1905, über- jen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den alten Aktionären (auf M. 1200 Alte Aktien 1 neue) v. 15./11.–3./12. 1904 zu 118 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Aumeldung, je 25 % am 15./2., 15./5. u. 15./8. 1905 durchweg franko Stück-Zs. Nicht bezogene Stücke anderweitig zu 121 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Sonderrückl., Lertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 621 547, Wechsel 4 886 972, Effekten 1 295 583, Sorten 1725, Debit. u. Bankguth. 7 806 967, Immobil. 109 542, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 33 000, Depositen 9 211 700, Checkkto 452 551, Kredit. 2 013 932, R.-F. 347 000 (Rückl. 15 000), R.F. 335 000 (Rückl. 15 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 38 000 (Rückl. 8000), Accepte 90, Div. 112 500, do. alte 150, Grat. u. f. gemeinn. Zwecke 3000, Tant. an A.-R. 7500, Selne b. auf Immobil. 10 000, Vortrag 3614. Sa. M. 14 722 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 292 836, Check- do. 13 336, Geschäftskosten einschl. Tant. an Vorst. 64 789, Gewinn 174 614. – Kredit: Vortrag 614, Zs. 295 166, Provis. 18 593, Wechsel 160 689, Effekten 39 294, Sorten 1216. Sa. M. 545 576. „Kurs Ende 1886–1904: 99.90, 100.50, 97.25, 109 50, 101 50, 110, 11150, 109.753, 11260, — 124, 125.10, 129, 125.25, —, 125, 131, 129.50%. Notiert in Berlin. Seit 2./4. 1904 sind nur voll Stücke lieferbar. AwWidenden 1886–1904; 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ % 7%..? 7½ 7%, 7½, 7½, 7½ %. Ceup-Verl. 4 J. 323 Direktion: J. E. Pannenborg, N. G. Saul. 0 650) Vors. Konsul H. Garrels, Stellv. Louis Runge, Rechtsanw. Hemkes, Ludw. Kramer, Weener. Prokuristen: W. Bergmann, J. Kleinhuis. „ 13 Leer; Eigene Kasse u. sämtl. Agenturen; Oldenburg: Oldenb. Spar- und zerlin; Gebr. Meyer, W. Behrenstr. 58. LLoeher Bank in Lehe, Prov. Hannover. imdct: 2412 1897. Letzte Statutänd. v. 14./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- R Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. 300 000 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 n mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, begeben zu 127 % an die Nordwestdeutsche Bank, teaatktionären 121 v. 1.—19./4. 1904 zu 130 % Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cilung : 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. % Div, vom Übrigen 10 Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 1904: Aktiva: Kassa 175 767, Coup. 3386, Effekten 296 053, Mobil. 32 9 Stahlkammer 6000, Sorten 3696, Wechsel 213 461, Avale 80 300, Debit. 1 538 520. – Passiva: A.-K. 600 000, Avale 80 300, Checkkto 91 619, Depos. 15 B. 20 000, R.-F. 87 164, Spec.-R.-F. 8000 Kredit. 460 427, Gewinn 62 655, 3 ennt Ronto: pepeg. Unk. 15 239, Abschreib. 2208, Gewinn 62 655. – Kredit: f 1898 02, Frorie. 26 122, Effekten 11 079, Sorten 974, Miete 437. Sa. M. 80 103. .. 3½, 5, 6, 7, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Bpeck Bish. Sander, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht. (5–7) Vors. Carl Kistner, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht (Giese und Wicht in glerth, Aug. Vollmer, Rechtsanw. u. Notar Harries, Th. Breuer. Lehe; H. Isern,