Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., vertragsm. u. statut. Tant. 708 580, Steuern 62 011, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 50 000, Gewinn 1245 932, —– Kredit: Zs. inkl. Devisen 903 544, Provis. 909 162, Effekten inkl. Zs. u. Provis. 247 225 Sorten u. Coup. 6590. Sa. M. 2 066 523. Kurs: In Berlin Ende 1891–1904: 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25 %. – In Hamburg Ende 1896–1904: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50, 99.75, 109 %. – Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1904: 4¾0, 5¼, 4 ¾1, 5¾, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 6½, 6, 4, % 3½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schultze, Alfr. Hommel, Stellv. A. Bothe, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg. Prokuristen: C. Dreyer, A. Hoppe, W. Kremmling, H. Neumann, A. Pursche, Rich. Schmidt, A. Riemann, Rich. Schneider, W. Vornbäumen, P. Weisenborn, Magdeburg; A. Herre, A. O. W. Hoffmann, Hamburg; Rich. Müller, Halle a. S. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Stellv.: Dir. Emil Miethke, Mitgl Otto Pilet, Kaufm. H. Greiner, Magdeburg; N. H. P. Schuldt, F. Baur, Herm. Strack, Martin F. Hahn, Hamburg; Stadtrat E. Kaempfert, Halberstadt; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlachtviehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 51 686, Effekten 138 277, do. Zs. 908, Wechsel 12 668, Inventar 1300, Debit. 834 881. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 74 895, Disp.-F. 32 000, Versich.-R.-F. 22 675, Lombardkto 1000, Diskontkto . 1424, Bonifikationskto 20 505, Einlagen 423 014, do. Zs.-Kto 7036, Kredit. 73 181, Gevinn 53 988. Sa. M. 1 039 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 332, Bonifikation 20 505, Diskont 1340, Abschreib. 929, Einlage-Zs. 15 204, Kursverluste 970, Gewinn 53 988. – Kredit: Provis. 98 530, Zs. 20 735. Sa. M. 119 271. Dividenden 1893–1904: 4, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11 %. Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Böhme, H. Grosse, W. Möhring, Frz. Tietz, L. Lackenmacher, W. Kobelt, H. Fischer. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank- Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hyp.-Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt die Mehrzahl der Aktien der Hannov. Bodencredit-Bank in Hildesheim (A.-K. M. 2 000 000 1904 5 % „„ Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, unkündbar bis 1902 u. seitens der Bank mit 3 mon. Frist frühestens auf 1./4. 1902 zur Heimzahl. kündbar. Ferner emittiert M. 320 000 in 4 % Oblig. v. 1./7. 1903, unkündbar bis 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktien der Hannov. Bodencredit-Bank Hildesheim 1 636 090, Forder. 89 408. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 1 320 000, do. Zs.-Kto 14 120, R.-F. 16 289, Schulden 73 041, Gewinn 102 047. Sa. M. 1 725 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 172, Oblig.-Zs. 50 841, Kontokorrent-Zs. 10 Gewinn 102 047. – Kredit: Vortrag 18 407, Erträgnis der Hannov. Bodencredit-Aktien 93 408, Gewinn auf verkaufte Aktien 63 650. Sa. M. 175 465. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Herm. Hildebrandt, Dr. jur. Otto Schneider. Prokurist: Emil Linder. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt. Rheinische Creditbank in Mannheim mit Zweigniederlassungen Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, E lautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Neunkirchen (Bez. Trier) Offenburg, Rastatt, Strassburg i. Els., Zweibrücken und Mannheimer Bank A.-G. in Mannheim. 13 Gegründet: 14./5. 1870, eingetr. 22./7. 1870. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 24./. 190% 29./2. 1904 u. 19./12. 1904. l. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. 1897–99 wurden verschiedene E firmen und Banken erworben (s. Jahrg. 1901/1902). Die G.-V. vom 24./1. 1901 beschlos