und andere Geld-Institute. Oberrheinische Bank in Mannheim. Yrd. G.-V. v. 19./12. 1904 beschloss Fusion mit der Rhein. Creditbank in wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes, unter Ausschluss der Liquid. an die editbank gegen Gewährung von M. 15 000 000 Aktien dieser Bank mit Div.-Ber. 905 übertragen wurde. Für M. 4000 Oberrhein. Bank-Aktien wurden also M. 3000 editbank-Aktien gewährt. Frist zum Umtausch 15./2.–15./5. 1905. Der Div.-Schein in. Bank für 1904 wurde gleichzeitig von der Rhein. Creditbank mit 3½ % ein- he auch die Rhein. Creditbank S. 136). ündet: 1./7. 1883 als „Kösters Bank“' durch Übernahme der 1856 errichteten Bank- ster & Co.; obige Firma seit Jan. 1896. Die Bank hatte Niederlass. in Basel, Frei- Heidelberg, Karlsruhe, Strassburg i. Els.; Filialen in Baden-Baden, Bruchsal, ssen i. Els. u. Rastatt. ital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 100 000, erhöht 1894 auf 000, 1896 auf M. 7 000 000, 1897 auf M. 10 000 000 und lt. G.-V. v. 15./2. 1898 um 00 000 in Aktien à M. 1000, offeriert den Aktionären zu 121 %; div.-ber. ab 1./1. 1898. . 24./7. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in à M. 1000, begeben zu 112 % an die Deutsche Bank und die Schweiz. Kredit- erst mit 25 % und dem Agio eingezahlt, weitere 25 % am 15./2. 1900, restl. 50 – päter einberufen, sodass jetzt in Sa. M. 17 500 000 eingezahlt sind. Restl. M. 2 500000 e 1904 anlässlich der Fusion mit der Rhein. Creditbank einberufen. nde 1891–1901: In Frankf. a. M.: 118, 125, 124, 129.50, 125, 121.70, 116, 113509 5.10 %. Hier eingeführt 17./4. 1894 zu 107.50 %. – In Berlin Ende 1898–1904: 115.25, 112.80, 89.25, 92, 105 %. Hier eingeführt April 1898 zu 125 % Ende 1896–1904: 124, 129.50, 125, 121.70, 116, 113.50, 89.50, 92, 105.10 % 9005 werden die Aktien franko Zs. berechnet. videnden 1890–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 1½ % Coup-Verj. 4 (K.) . tsche Bank in Mannheim, Zweigniederl. in Worms. 0: 16./7, 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn a0 1/19 Statutänd. 28./11. 1899 u. 7./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. fetrieb von Bank- u. anderen Handelsgeschäften. Die Bank war bis Ende 1904 rd, Brach & Cie. in St. Johann kommanditarisch beteiligt. Am 1./7. 1899 wurde das Eduard Herz in Worms übernommen u. daselbst eine Zweigniederlass. errichtet. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, Erhöhung lt. 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1./7. usgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden 31./10. 1898 freih. begeben (div.- 800%, die restl. M. 1 000 000 angeboten 15.—30./3. 1899 den Aktionären zu 111 ab . 1899). Die ausserord. G.-V. v. 7./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 000) in 4000 Aktien, welche unter Ausschluss des Bez ugsrechtes der Aktionäre, Bank in Berlin und der Rhein. Creditbank in Mannheim zu pari plus Stempel, überlassen wurden, wodurch eine Interessengemeinschaft zwischen den drei stellt wurde. Auf die neuen Aktien gelangten 25 % am 2./1. 1905 zur Ein- 75 % werden nach Bedarf eingefordert. ur: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Vor-Div., vom Rest an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Be- zur Verf. der G.-V. 04 Aktiva: Barvorrat u. Reichsbankguth. 693 596, Coup., Sorten : a) eigene 966 711, b) abzulief. 209 432, Konsortial 713 7 a) Bankguth. 704 308, b) Lombards 1751 980, c) gedeckte d ungedeckte do. 4 577 031, (Avale 816 342), Haus D 4, 9/10 520 000 abzügl. bleibt 400 000, Mobil. u. Safeeinricht. 20 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, ückl. 22 974), ausserord. R.-F. 250 000, Beamten-Unterst.-Kasse 1346, Kredit. auf längere Termine) 8 606 073, Tratten 7 452 524, (Avale 816 342), Div. 300 000, u. Grat. 51 361, z. Delkr.-Kto 85 000, Vortrag 14 482. Sa. M. 23 121 030. Konto : Debet: Unk. u. Gehälter 133 298, Steuern 53 108, Abschreib. i 000, Gewinn 473 819. – Kredit: Vortrag 14 332, Z8. 163 725, Provis. 3 62 780, Effekten 128 907, Coup., Sorten 2834, Konsortialgeschäfte u. Beteilig. Agnis 1080. Sa. M. 675 225. 908-4904: 117.75, 114.70, 110.50, 103, 100, 105.50, 109 %. Eingef. in Mann- 3 116 %. — Eingef. in Frankf. a. M. 26./4. 1899 zu 115 %. Kurs daselbst 114.90, 119.50, 103.10, 100, 105.50, 109 %. 96/97–1904: 7½0 0 (1 Jahr), 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kuhn, Emil Feibelmann, David Kuhn, Mannheim; Herm. Herz, Worms, L. Traub, Mannheim; Sigm. Neumann, Worms. Mannheim; Stellv. Franz Ludowici, Hch. Röchling, Bank-Dir. Dr. R. Brosien, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. G. H. r. L. Roland-Lücke, Berlin. 0