vollgezahlt wurden, dass die auf je drei bereits geleisteten Einzahl. zur Vollzahl. von zwei Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rück-Zs.-Kto 3827, R.-F. 150 070 (Rückl. 3516), Spec.-R.-F. 9973 (Rückl. 4424), Beamt.-Unterst.-F. 9334, Grundstücks-R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Tant. an Vorst. 3340, do. an A.-R. 1547, Div. 54 000, do. alte 1110, Grat. 2500. Sa. M. 2 808 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3657, Unk. 22 541, Saläre 31 488, Gewinn 70 329. – Kredit: Zs. u. Provis., Grundstücke etc. 128 165, Eingang abgeschrieb. Forder. 151. Sa. M. 128 316. Dividenden 1886–1904: 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 4, 3, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: O. Büchner, Mittweida; Ed. Ulrich, Chemnitz. Prokuristen: Bruno Martin, Waldheim; Alfred Stöckel, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Dir. Reinh. Schulze, Stadtrat Wilh. Scheider, Buchhändler Max Richter, Arthur Beer, Paul Wagner, Mittweida; Friedens- richter Arth. Prenzel, Stadtrat Carl Wiesel, Chemnitz; Gutsbes. Curt Harter, Neudörfchen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft u. Gewerbe, insbes. durch Gewährung verzinsl. Darlehen u. Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000 in 250 Aktien, angeboten den Aktionären zu M. 270 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 30 457, Wechsel 388 780, Hypoth. 193 157, Effekten 323 172, Debit. 144 211, Bankkto 45 588, Grundstückkto 16 526, Inventar 1877, Coup. 7812, Checkkto 404, Zs.-Kto 5329. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. I 7818, do. II 9795, Spareinlagen 834 992, Kredit. 160 029, Effektenkomm.-Kto 86, Zs.-Kto 2393, Gewinn . 157 317. Dividenden 1889–1904: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: A. Grube, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, H. Krohn, C. Voss. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn''in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Letzte Statutänd. 19./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Vorschüsse 87 335, Hypoth. 458 725, Effekten Mmit Z28 33 729, Bankguth. 7625, Kassa 21 428. — Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 577 807, alte Div. 125, Gewinn 5911. Sa. M. 608 843. Dividenden 1890–1904: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 12, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer Ad. Grötzschel; Kontrolleur Ad. Schurig. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thür. mit Filiale in Langensalza. Gegründet: 7./12. 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 29.4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 100 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 4001––4750) Serie B à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, eingezahlt mit Thlr. 40 bezw. M. 120 = M. 1 200 000, wurde lt. G.-V. v. 14./. 1887 auf M. 1 200 000 herab- gesetzt und zwar dadurch, dass 4000 von den ausgegebenen Interimsscheinen in der Weise anderen Interimsscheinen verwendet wurden; dann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1897 um M. 300 000 in 250 Aktien Serie B à M. 1200; ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1902 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 500 Aktien Lit. B à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, begeben an die Aktionäre 2.–15./5. 1902 488 Stück zu 117.50 % plus M. 30 für Aktienstempel und Kosten, 12 Stück anderweitig zu 132 %. – Die ersten Zeichner sind berechtigt von den bei Erhöhung über den urspr. Betrag von M. 3 000 000 hinaus etwa auszugebenden neuen Aktien die Hälfte al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.: die Zahl der Stimmen in einer Hand darf ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. nicht übersteigen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.