Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 145 ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 291 798, Wechsel 1 377 999, Effekten 64 410, Hausgrundstücke 93 100, Debit. 3895 148. Pssiy: A.-K. 2 100 000, Depos. 1 308 455, R.-F. I 277 000, do. II 23 000, Beamten-Unterst.-F. 15 500, Delkr.-Kto 80 000, Kontokorrentabschreib.-Kto 30 000, Tant. 20 108, Tratten u. Accepte 240 758, Kredit. 1 467 528, Div. 147 000, do. alte 1092, Vortrag 12 014. Sa. M. 5 722 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 390, Steuern 16 136, Kontokorrentabschreib. 30 000, Tant. 20 108, Gewinn 159 014. – Kredit: Vortrag 17 039, Wechsel 52 646, Effekten 13 941, Provis. 56 832, Zs. 121 189. Sa. M. 261 649. Dividenden 1887–1904: 6, 6he %% . 6%, „ % % 7% „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Burkhard, Mühlhausen. Prokuristen: C. Waitz, H. Vockerodt, Mühlhausen; B. Jünemann, Bernd Wragge, Langensalza. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. C. Hasenbein, Stellv. Stadtrat E. Walter, Ed. Kurtze, Chr. Eberlein, E. Claes, Mühlhausen i. Th.: Hugo Graeser, Ernst Weiss, Langensalza. Zahlstellen: Eigene Kassen Berlin: Deutsche Bank. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./2. u. 26./9. 1900. pweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 800 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 3200 Aktien (Nr. 24 001 bis 27 200) à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G. -V. V. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 5.–20./10. 1900 zu 160 %, wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 31./10. 1900, 25 % am 31./1. und 50 % am 30./4. 1901; auf je 8 alte Aktien entfiel 1 neue, bezw. auf 15 alte Aktien 2 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 – 1 St. 2 St.) 15 = 3 St. u. je weitefe 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien 1000 = 1 St., 4 = 3 St, 6 = je weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Übrigen 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., jedoch abzügl. von 4 % für Div., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir. entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 039 768, Wechsel 16 153 063, Effekten 2 961 905, Bgyndikatsbeteilig. 122 628, Debit.: Banken u. Bankiers 9 151 782, in lauf. Rechn. 36 489 192, in Accepten 4 450 373, in Kaut.-Avale 3 193 091, Coup. 37 529, Gebäude u. Mobil. in Mülhausen 208 000, do. in den Filialen 987 928, rückst. Einzahlung auf alte Aktien 400. — Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 3 642 526, Disp.-F. 999 740, Kredit.: Banken u. Bankiers 991 615, in lauf. Reechn. 43 804 942, Depos. 3 304 615; gedeckte Accepte 1 869 101, Blanko-Accepte 2 581 272, Kaut.-Kto 3 193 091, Agio u. Rückdiskont 74 481, Abschreib. auf Bankgebäude 16 000, Div. 10 024 000, do. alte 1424, Tant. an Dir. u. Beamte in Mülh. 155 995, do. an A.-R. 118 194, Vor- ttag 218 663. Sa. M. 74 795 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen u. Remunerat. 509 609, Gewinn (inkl. 216 892 Vortrag) 1 532 852. – Kredit: Vortrag 216 892, Gewinn in Mülhausen ahzügl. Abschreib. 1 260 985, do. d. Fil. abziügl. Abschreib. u. Tant. an Dir. 564 583. Sa. M. 2 042 461. Kurs Ende 1897–1904: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850, 845, 855 per Aktie à M. 400 (Aktie àM. 1000 Ende 1902–1904: frs. 2060, 2130, – per Stück). Notiert in Basel und Genf. Diaividenden 1886–1904: 8 8,8, 9, 9, 9,9, 9, 9, 19, 10,7% 8 9, 9, 8, 8, 8, 8 % Div.2 63/¼5., Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mülhausen: Gen.-Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, Ch. Silbereisen; Strass- burg: Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer; Epinal: B. Diter, A. Maubert; Colmar: Dir. C. Netter, J. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau. Aufsichtsrat: Präsident Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfus, Henri Spoerry-Mantz, Alfred Engel, Th. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Leon Mieg, Lucien Dreyfus, Alb. de Muralt, Mülhausen; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; S. Dreyfus- Wumann, Charl. Zahn, Basel; Hans Schuster-Gutmann, Berlin; Eug. Favre, Lörrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; René Laederich, pinal. Direktions-Komitee (aus dem A.-R. delegiert): Präs. L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. KZahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie.; Genf: E. Pictet & Cie.; Muchatel: Pury & Cie.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Winterthur: Bank von Winterthur. Hanabuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 10