146 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Colmar i. Els., Troyes, Saint-Dié u. Besangon. Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse. Letzte Statutänd. 15./9. 1898 u. 30./3. 1904. Dauer bis 28./3. 1916. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Kapitak M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (zu 132.50 %); ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 1 500 000 (auf M. 6 500 000) in 1500 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10): 3 v. 30./3.–15./4. 1904 zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. A. . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 100 971, Wechsel 10 292 439, Effekten 463 683, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 15 611 665, Coup. 85 439, Gebäude u. Mobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 1 226 000, Vorsichtskto 238 810, Beamten-Unterst.-F. 9263 (Rückl. 4000), Kredit. 15 555 496, Accepte 3 403 460, Rückdiskonto 103 427, Div. 460 000, Tant. 110 181, Vor- trag 147 558. Sa. M. 27 754 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 212, Gewinn 721 740. – Kredit: Übertrag 124 468, Bruttogewinn nach Abzug der Abschreib. 853 485. Sa. M. 977 953. Dividenden 1887–1901: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. ab 31.33 Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Eug. Raval, Mülhausen, Lucien Manheimer, Colmar; B. Buxtorf, E. Bourdois, Troyes; P. Caäsl, St. Dié; F. Martinet, Besancon. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, P. Chambaud, Léon Dardel, Th. Hanhart, L. Koechlin, J. Platen, M. Reber, E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E.; E. Gast, Issenheim; L. Jour- dain, Altkirch; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Ed. Chevalier, Louis Lorber, Colmar. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmied, E. Wilhelm, Mülhausen; C. Heinrich, B. Herrmann, A. Fichter, Colmar; G. Quantin, E. Franck, H. Richard, Troyes, E. Direxel, St. Dié; F. Basson, Besangon. Zahlstellen: Eigene Kassen. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen u. Hamborn (seit Dez. 1903). Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank, welche 1861 errichtet wurde. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 24./1. 1903 u. 18./5. 1904. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aufgelegt 18./6. 1898 zu 111.50 %; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben wurden, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1900 zu 105 % (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, div.-ber. p. r. t., bezogen von den Aktionären 23./2.–10./3. 1903 804 Stück zu 105 %, einzuzahlen 55 % 1./4. 1903 und 50 % 1./7.; nicht be. zogene 446 Aktien an ein Konsortium zu gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 18./). 1904 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. für 1904 P. r. t., angeboten den Aktionären 15./6.–1./. 1904 2: 1 zu 110 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 1./7. 1904, restliche 50 % zum 31./12. 1904 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung) vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 214 901, Wechsel 5 184 967, Wertp. 261 905, Zinsscheine 4257, 3 Bankgebäude 256 400, Inventar 12 300, Debit. 10 537 712. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 398 205 (Rückl. 20 479), besond. R.-F. 110 000, Spareinlagen 2 639 152, Checkkto 1 283 989, Accepte 1 769 998, Avale 267 909, Kredit. 2 035 246, Div. 337 500, do. alte 1790, Tant. 36 576, Vortrag 35 676. Sa. M. 16 472 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselkto 234 410, Zs. 107 606, Geschäftskosten 108 055, Steuern 34 476, Abschreib. auf Debit. 50 000, Gewinn 436 631. – Kredit: Vortrag 27 037, Wechsel 367 572, Zs. 542 657, Hypoth. etc. 8865, Stahlkammer 359, Coup. u. Sorten 177, Wertp. 24 511. Sa. M. 971 181. Kurs Ende 1898–1904: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75 %; eingeführt 18.0. 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889—1904: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6 % (junge Aktien 1½ %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Engelbrecht, 0. Ohle, H. Schneider, Mülh.; F. Hammerstein, E. Kolbe, Oberhs Prokuristen: F. Doench, G. Romeiser, Mülheim; E. Buschmann, Oberhausen; C. B. Fischer, H. Hammerstein, Hamborn.