Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gust. Stinnes, Herm. Doebel, Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, W. Liebrich, Friedr. Luckas, Friedr. Meckel, P. Klöckner, C. Spaeterjr., Alb. Wichterich, E. Rolffs. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. Mülheimer Handelsbank Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein, Zweigniederlassung in Opladen (eeit Aug. 1903). Gegründet: Errichtet am 8./2. 1870 als eingetr. Genossenschaft, dann 1881 in eine A.-G. unter der Firma Mülheimer Volksbank umgewandelt; jetzige Firma am 20./3. 1900 angenommen. Letzte Statutänd. 16./3. 1899 bezw. 20./3. 1900, 10./12. 1901, 16./3. 1904 u. 16./3. 1905. Kapital: M. 3 500 000 in Aktien à M. 1000 und noch wenige à M. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1885 um M. 150 000, 1888 um M. 150 000, 1890 um M. 250 000; ferner fasste die G.-V. v. 15./3. 1894 den Beschluss, das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen, was erst 1899 geschah, indem 500 Stück neue Aktien à M. 1000 den Aktionären 6.–20./11. 1899 zu 123 % angeboten wurden, einzuzahlen das Aufgeld = 23 % bei der Zeichnung, 50 % bis 9./12. 1899, restl. 50 % wurden Ende 1900 eingefordert. Die neuen Aktien waren P. T. t. ab 1./1. 1900 div.-ber.; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./12.1901 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 nach dem Verhältnis der Einzahl., angeboten den Aktionären 12.–28./12. 1901 zu 123 %, einzuzahlen 48 % bis 30./1., je 25 % bis 30./4., 30./8., 30./11. 1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 16./3. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1904 nach dem Verhältnis der Einzahl. angeboten den Aktionären 6: 1 v. 18./3.–2./4. 1904 zu 125 %, eingezahlt 50 % das Aufgeld bis 20./4. 1904, restl. 50 % bis 10./9. 1904. Nochmals erhölf lt. G.-V. v. 16./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären I vom 18./3.–3./4. 1905 zu 130 % (anderweitig zu 135 %), einzuzahlen 55 bezw. 60 % am .4. 25 % am 15./7., 25 % am 15./10. u. 25 % am 15./12. 1905. Diese neuen Aktien Sind ab 1./1. 1906 div.-ber., bis dahin 4 % Stück-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Coup. einschl. Reichsbank 74 167, Wechsel 1 125 218, eig. Wertp. 416 085, Wertp. u. Hypoth. d. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 34 180, Guth. bei Banken u. Vorschüsse auf Wertp. 1 158.717, Debit. 6 786 340, Bankgebäude 86 000, Immobil. 89 280, Tresor 4400, Mobil. 3840, Versich. 818. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 500 000, do. II 161 013 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 16 882, Hypoth. 45 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 69 448 (Rückl. 12 000), Accepte 762 561, Avale 179 202, Spareinlagen 1 747 971, Depos. 695 159 Checkkto 143 192, Kredit. 2 677 200, Div. 202 500, do. alte 3069, Abschreib. 5520, Tant. 28 752, f. Wohlthätigkeitszwecke 1500, Vortrag 40 072. Sa. M. 9 779 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 986, Steuern 17 165, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 300 345. – Kredit: Vortrag 28 102, Zs. 197 220, Provis. 121 421, Wertp. 27 190, Verschiedenes 8563. Sa. M. 382 498. Dividenden 1881–1904: 7, 6, 6, 7. 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, %% 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Müller, Anton Möllers. Prokuristen: W. Ruhig, F. P. Lerner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Noell, Stellv. Jul. Bau, Gottfr. Greeven, Michael Laufenberg, Gust. Petersen sen., E. Lindgens, Fr. Saurenhaus.* Rheinische Bank in Mülheim a. d. R. ab 1./7. 1905 in Essen a. d. R. Zweigniederlassung in Duisburg u. Filiale Meiderich. Gegründet: 4./6. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 19./3. 1900. Letzte Statutänd. V. 30./4. u. 30./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften ller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbes. die bernahme u. Fortführ. des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. seit 1833 betrieb. Bankgeschäftes. Anfang 1905 Übernahme des Bankgeschäfts Herm. Thate in Meiderich und Errichtung einer Filiale daselbst. Kapital: M. 10 000 000 in 7708 abgest. Aktien und in 2292 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1898; hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 26./3. bis 15./4. 1898 mit 112.50 % und 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1898. Die Bilanz vom 31./12. 1901 schloss nach Verwendung der Rückstellung von M. 400 000 und des gesetzl. R.-F. von M. 1 000 000 mit einem Verluste von M. 4 559 928, der sich bis 3/12. 1902 auf M. 5 998 282 erhöhte, nachdem eine Rücklage von M. 1 000 000 für unvorher- gesehene Verluste geschaffen worden war. (Näheres s. in den Jahrg. 1901–1904 d. Buches.) 7ie G.-V. v. 30./4. 1903 beschloss die Wiederaufrichtung des Instituts und nahm die dahin- lenden Anträge der Verwaltung an. – Danach wurde auf die Aktien der Bank zur Deckung