Kredit-Banken andere Geld-Institute. 151 Kurs: Die Einführung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse ist geplant. Dividenden 1889–19041: 2, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 75 7, 7, 8, 8, 7½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Dortants, A. Lammers, B. Lohkampff, Münster. Prokuristen: Th. Schmedding, Münster; F. Schneider, R. Zumfelde, Bocholt. Bevollmächtigte: E. Siebel, J. Woldering, Münster; A. Ruegenberg, Bocholt. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. Ferd. Schultz, Sigismund heissing, Heinr. Coenen, Konsul B. Drerup, Chr. Kerstiens, Franz Lücke, Franz Falger, Münster; Bank-Dir. W. Hild, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank Disconto-Ges., Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. „Vereinsbank in Mutzschen-' i. 8. Gegründet: 9./2. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 12 412, Wechsel 4914, Darlehen 119 909, Debit. 28 397, Hypoth. 25 950, Effekten 40 398, Grundstücke 6576, Inventar 300, Verlust 2372. –— Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 183 085, R.-F. I 6616, do. II 1500, alte Div. 30. Sa. M. 241 231. Dividenden 1896–1904: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7, 6, 0 9¾0 Vorstand: F. W. Lindner, R. J asper, O. Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Thierbach. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. GCegründet: 29,/3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./)2. 1901. 7 Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 3643, Bankguth. 4337, Debit. 65 284, Wechsel 43 552, Effekten 55 283, Inventar 1256. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 1324, do. II 614, Kredit. 2216, Spareinlagen 48 771, Diskont-R.-F. 9990, Zs.-Rückstellung 3000, Gewinn 7440. I.. 173 357. Dividenden 1899–1904: 0, 6, 4½3, 4, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Mannschatz, Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rob. Günz.* Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorschusskto 207 711, Hypoth. 72 850, Debit. 72 406, Effekten 194, Inventar 447, Kassa 29 670. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 253 703, Kredit. 008, R.-F. I 1822, do. II 5000, alte Div. 102, Porto 57, Gewinn 9587. Sa. M. 383 280. Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 bro Aktie: 1900–1904: 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer H. Th. Woetzold, Stellv. Ed. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ferd. Foll, Schriftführer B. Noack. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 30 801, Vorschüsse 163 136, Hypoth. u. Pfandbr. 0 847, Hypoth.-Zs. 2291, Staatsp. 25 451, Inventar 345, Anticipando-Zs. 90. – Passiva: A.-K. 6 000, Einlagen 575 609, Kredit. 80 307, R.-F. 9920, Spec.-R.-F. 5271, Gewinn 5775. Sa. M. 772 884. Dividenden 1896–1901: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Weymann, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein. Geschäftsstellen in Eckernförde, Neustadt i. H., Preetz, Reinfeld i. H., Plön, Süderbrarup. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Letzte Statutänd. 14./6. 1902 u. 3./9. 1904. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hier-