Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 S(. Gewinn-Verteilung: 9 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. ZBilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Kassa 47 137, Bankguth. 245 160, Coup. u. Sorten 2778, Effekten 296 871, Wechsel 434 513, Debit. 1 253 211, Vorschusskto 604 626, Hypoth. 577 030, Iinmobil. 105 142, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 96 550, Spec.-R.-F. 70 000, Bankgebäude 7000, Delkr.-Kto 11 000, Unterst.-Kto 2326, Spareinlagen 2 422 204, Kredit. 260 693, Checkkto 9045, Zs.- u. Provis.-Kto 22 806, alte Div. 150, Gewinn 64 696. Sa. M. 3 566 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 13 800, Geschäfts-Unk. 6120, Delkr.- Kto 19 726, Gewinn 64 696. – Kredit: Vortrag 5535, Zs. u. Provis. 47 468, Wechsel 34 421, * = Effekten 16 230, Coup. u. Sorten 686. Sa. M. 104 343. Dividenden 1890/91–1904/1905: 10, 7, 10% 10, 0 10 10 12 10 10 0 10, 8 %. Direktion: O. Bätz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig. Prokuristen: A. Pilz, K. Wolff. Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 813 843, Zs. do. 24 331, Kassa 447, Mobil. 188. – Passiva: A.-K. 45 000, Einlagen 796 010, R.-F. 8215, Gewinn 8585. Sa. 57 811. Dividenden 1893–1901: 7, 8, % %% Direktion: J. G. Greiner, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Adam Walther. Vorschuss-Anstalt in Neustrelitz. Gegründet: 1861 als A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 und M. 300; M. 15 000 sind voll, M. 60 000 mit 50 % eingezahlt, zus. also M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ApPrlll Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Vor-Div., 10 % Tant., wovon %s an Dir u. an A.-R. (dieser mind. M. 500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 941 486, Effekten 522 571, do. Zs. 9444, Haus- Atrundstück 89 687, Kassa 59 794. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 31 763, Krxedit. 1 456 018, vorweg erhob. Zs. 342, Verwalt.-Kosten 4410, Gewinn 10 450. Sa. M. 1622 984. Dividenden 1889–1901: 30, 35, 20, 33, 33, 33¼, 14, 20, 15, 18, 8, 14, 20, 20, 11 Direktion: Vors. L. Frentz, Reinke, P. Zantzig, Johs. Wollert, Th. Scheibel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Brunswig, Hof-Apotheker Dr. Zander. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein, mit Filialen in Berlin, Breslau, Cassel, Danzig, Erfurt, Köln a. Rh., Königs- berg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Strassburg i. E. u. Wiesbaden. Gegründet: 30./9. 1876. Letzte Statutänd. 27./6. bezw. 15./11. 1900 bezw. 8./6. 1904. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeit- vVuveisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf Vvon landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Masch. etc.) u. gemeins. Absatz landw. HErzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Der Verband umfasste Ende 1903: 4243 Genoss., davon 3749 Raiffeisen-Vereine und 494 Betriebsgenoss. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31./7. 1900 zu pari; die gezeichneten Aktien werden voll eingez. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionärezugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., höchstens 4 % Div., event. Rest zur Res. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 015 411, Debit. 56 788 252, Waren 2 105 602. Emballage 81 124, Masch. 75 153, Immobil. 829 339, Inventar 180 531, Wechsel 1 359 268, Effekten 1 764 750, Reichsbankgirokto 34 232, Beteiligungskto 578 390. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 8175 000, Kredit. 51 970 525, Preuss. Zentral- Gen.-Kasse 3 867 900, Kto pro Diverse 51 912, Hypoth. 25 000, R.-F. 480 970, Gewinn 240 747. Sa. M. 64 812 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 14 861, Inventar 17 612, Emballage 30 447, Immobil. 3775, Masch. 8067, Hauserträgnis 11 366, Warenrückvergütung 15 000, Unk. 778 697, Gen.-Verband: Zuschuss 36 565, Wechselstempel 510, z. R.-F. 60 186, Gewinn 240 747. — Kredit: Vortrag 4378, Zs. 378 934, Provis. 156 042, Waren 676 496, Beteil. 1987. Sa. M. 1 217 839. Dividenden: 1886–95: 3%½ %, 1896 1993 „%. 3375