Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 157 besorgen den Geschäftsbetrieb an den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand der kgl. Bankdirektion: kgl. Ministerial- u. Bankdirektor Andreas Ritter von Seisser; Vorstand der kgl. Hauptbank in Nürnberg: kgl. I. Bankier Adam Kohlmüller: kgl. II. Bankier z. Z. unbesetzt. Vorstände der kgl. Filialbanken: Amberg: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Dolhopf; Ansbach: kgl. Oberbeamter u. Kassier Ernst von Grundherr zu Altenthan u. Weyerhaus; Aschaffenburg: kgl. Oberbeamter u. Kassier Karl Zemsch; Augsburg: kgl. Oberbeamter Rich. Seitz; Bamberg: kgl. Oberbeamter Fin.-Rat Hch. Thelemann; Bayreuth: kgl. Oberbeamter Karl Kaiser; Fürth: kgl. Oberbeamter Hieronymus Weber; Hof: kgl. Oberbeamter Sigm. Schertel; Kaiserslautern: Rob. Sturm; Kempten: kgl. Oberbeamter u. Kassier Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter u. Kassier Heh. Baer; Ludwigs- hafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Finanzrat Leo- nidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Mayer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Jos. Ott; Rosenheim: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Härtl; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Gerstl; Straubing: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Englmann; Würzburg: kgl. Oberbeamter Joh. Steinheimer. Nürnberger Bank in Nürnberg, Wechselstuben in Erlangen, Hersbruck, Lauf, Roth a. S. und Schwabach. Gegründet: 28./5. 1898. Letzte Statutänd. 16./3. 1901. Die Bank ging aus dem Bankhause jqul. Ulmer hervor. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 460 809, Coup. u. Sorten 25 407, Wechsel 1 387 805, Effekten 1 186 641, Debit. inkl. Avale 12 382 993, Bankgebäude u. Inventar 474 484, vorüber- geh. Grundbesitz 210 000, Konsort.-Geschäfte 69 473. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 3 381 968, Kredit. 6 619 268, Avale 286 340, Hypoth. auf Immobil. 96 800, do. auf Bankgebäude 240 000, R.-F. I 159 434 (Rückl. 68 042), do. II 90 000, Beamten-Unterst.-F. 14 000 (Rückl. 3000), Div. 250 000, do. alte 140, Tant. an A.-R. 14 375, do. an Vorst. 17 250, Grat. 9000, z. Gebühren- Aquivalent-R.-F. 1000. Sa. M. 16 197 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 015, Abschreib. 4792, do. u. Rückstell. auf Kontokorrent 50 000, Gewinn 380 757, – Kredit: Vortrag 18 907, Coup. u. Sorten 4048, Wechsel 100 436, Effekten 118 505, Zs. 253 810, Provis. 133 856. Sa. M. 629 565. Kurs Ende 1899–1904: In Berlin: 119.30, 116, 99, 104.80, 109, 108 %. – In Frankf. a. M.: 119, 116, 96, 103.75, 108.50, 108 %. Eingef. Aktien Nr. 1–5000 im April 1899; erster Kurs am I19 %. Dividenden 1898–1904: 6½ p. r. t., 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Dir. Hugo Denk, Nürnberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank.* Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht I.t. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Kassa 50 465, Hypoth. 1 307 389, Effekten 124 060, Vorschusskto 113 452, Wechsel 166 224, Debit. 877 826, Bankgebäude 28 500, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 500 000, stille Teilhaber 600, R.-F. 170 453, Spec.-R.-F. 37 000 (Rückl. 2000), Rückstell. f. Verluste 1302, Spareinlagen 1 699 666, Kredit. 220 184, Zs. 1464, Kto neue Rechnung 3975, Div. 30 000, do. alte 60, do. an stille Teilhaber 24, Vortrag 3190. Sa. M. 2 667 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 885, Geschäftskosten 19 756, Abschreib. 3509, Rückstellung für Verluste 1000, Gewinn 35 214. – Kredit: Vortrag 3843, Zs. u. Provis. 129 766, Verschiedenes 1210, Kursgewinn 545. Sa. M. 126 365. Dividenden 1889/90–1904/1905: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Greif. Prokuristen: O. Greif, M. Kretzschmann. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Hubricht, Stellv. Paul Zimmermann, Joh. Barthel, Bernh. Müller, Max Herrmann.