158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Oberbergische Bank A.-G. in Ohl b. Rönsahl. Zweigstelle in Halver. Gegründet: 1./7. 1889. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volksbank, e. G. Letzte Statutänd. 27./5. 1903; Firma bis dahin: Rönsahler Creditbank. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommiss.- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 100 000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 27./5. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (minimal M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 39 440, Wechsel 309 728, Effekten 239 487, Im. mobil. 48 000, Mobil. 2265, Bank-Debit. 71 379, Debit. 1 176 143, Avale 100 650. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Effekten-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 15 000, Spareinlagen 825 772, Accepte 87 788, Kredit. 366 505, Avale 100 650, Gewinn 41 379. Sa. M. 1 987 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kto 10052, Handl.-Unk. 6860, Gewinn 41 379.– Kredit: Vortrag 21, Zs. 38 186, Provis. 20 083. Sa. M. 55 291. Dividenden: Jedes Jahr 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Thomas. Prokurist: K. Neuhaus, Franz Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant E. Buchholz, Krommenohl; Stellv. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; Komm.-Rat C. A. Buchholz, Ohl; Friedr. Haase, Rönsahl; A. Berger, Wipper- fürth; Bank-Dir. H. Behrens, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassungen in Atens-Nordenham: Nordenhamer Bank, Filiale der Oldenburger Bank: Cloppenburg: Oldenburger Bank, Filiale Cloppenburg: Delmenhorst: Delmenhorster Bank, Filiale der Olden- burger Bank: Hohenkirchen: Filiale der Oldenburger Bank in Hohen- Kirchen: Jever: Filiale der Oldenburger Bank in Jever: Vechta: Münster- ländische Bank. Filiale der Oldenburger Bank. Gegründet: 1872 als Genossenschaft, A.-G. seit 1889. Letzte Statutänd. 14./8. 1900. Firma bis 1./7. 1897 Oldenburger Genossenschafts-Bank. Erworben 1897 die Nordenhamer Bank G. W. Lohmann & Co. in Atens; ferner 1898 die Bankhäuser Jürgens & Diekmann in Hohen- kirchen u. G. F. Fooken in Jever; ausserdem wurden 1898 in Vechta u. Delmenhorst, 1905 in Cloppenburg Fil. eröffnet. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, fand am 28. Juni 1897 Erhöhung auf M. 600 000, am 30. März 1898 auf M. 2 000 000 statt durch Ausgabe von M. 600 000 vollgezahlten Aktien, begeben zu 105 %, sowie von M. 800 000 (begeben zu pari) mit vorerst 25 % = M. 200 000 eingezahlten Aktien, auf welche zum 1./1. 1900 der Rest von 75 % = M. 600 000 einberufen wurde. Die M. 600 000 Aktien der Em. von 1898 wurden den alten Aktionären zu 109.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 2 % Tant an A.-R. (ausser einer festen, auf Unkostenkto zu buchenden Vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 198 708, Wechsel 2 198 550, Effekten 1 423 684, Sorten 621, Debit. 7 935 314, Avale 181 900, Hypoth. u. Kommunal-Darlehen 1 015 398, Zs. do. 9117, Immobil. (Bankgebäude etc.) 265 258, Mobil. 13 825. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 133 000 (Rückl. 5000), Einlagen 7 837 043, do. Zs. 10 644, Checkkto 623 778, Kredit. 2 283 832, Diskontvortrag 18 145, Avale 181 900, Accepte 7699, Abschreib. auf Aussenstände 60 000, do. auf Mobil. u. Immobil. 5083, Div. 80 000, do. alte 604, Vortrag 648. Sa. M. 13 242 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 342 076, Unk. 129 757, Steuern 12 348, Gewinn 150 731. – Kredit: Vortrag 6115, Zs. 414 343, Wechsel 96 669, Devisen u. Sorten 721, Hypoth. 26 873, Effekten 35 702, Diverse 1349, Provis. 53 138. Sa. M. 634 913. Kurs Ende 1900–1904: 111.50, 105.25, –, 104.75, 105 %. Eingeführt 3./11. 1900 zu 111.25 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1904: 8½, 5½, 7, 9, 0, 0, 3½, 7, 7, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst, Oldenburg. Prokuristen: Hohenkirchen: H. Jür- gens; Jever: G. Lohse, H. Carstens; Vechta: F. Landwehr, St. Lütticken; Delmenhorst: H. L. G. Kriete; Centrale: F. Griffel, H. Pufleb; Atens: H. Warnsloh, G. Bremer; Cloppenburg: B. Gerbracht, J. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Aug. Bruhn, G. A. Ferd. Tantzen, F. W. Logemann, C. A. Pop- hanken, L. S. Weinberg, Rechtsanw. H. Krahnstöver, Carl Dinklage. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank.