166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, Depositenkassen in Posen (vormals Heimann Saul), in Posen-Jersitz und in Schneidemühl; Zweigniederlassungen in Graudenz und in Landsberg a. W.; Agenturen in Allenstein, Krotoschin, Lissa i. P., Ostrowo und Rawitsch. Gegründet: 16./5. 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Gross- herzogtums Posen-“, geänd. lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 7./4. 1900, 15./4. u. 17./6. 1905. Zweck: Unterstützung von Handel und Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobil.-Geschäften. Die Bank erwarb 1898 die Bankfirma Heimann Saul in Posen, welche als Depositenkasse der Bank weitergeführt wird. 1899 wurden Zweignieder- lassungen in Graudenz und Landsberg a. W. errichtet (in Landsberg unter Übernahme der Bankfirma C. W. Quilitz). Die Ostbank ist bei der Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe mit M. 1 000 000 beteiligt (Div. 1899–1904: 8, 8, 0, 0, 2½, 3 %), ferner seit Mai 1905 kom- manditarisch beteiligt bei der Bankfirma R. Damme in Danzig. Der königl. Gen.-Dir. der Seehandl.-Societät ist eine Mitwirkung bei der Geschäftsführ. der Ostbank eingeräumt worden. (S. Jahrg. 1902/1903.) Die 1905 geplante Fusion mit der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg konnte nicht verwirklicht werden, da die Gen.-Vers. v. 18./5. 1905 der Ostdeutschen Bank in Königsberg die Angliederung ablehnte. Die Ost- bank wird deshalb in Königsberg eine Filiale errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 und 5000 Inh.-Aktien (Nr. 2001–7000) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vollgezahlt, auf M. 2 000 000 vorerst nur 50 %, restl. 50 % zum 1./7. 1899 einberufen. An der Div. nehmen die neuen Aktien ab 1./1. 1899 teil, für das Halbjahr Juli-Dez. 1898 erhielten die vollgezahlten neuen Aktien 4 % Zs. = M. 20 per Stück. Die neuen Aktien M. 5 000 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Seehandlungs-Societät zu 110 % mit der Bestimmung übernommen, davon M. 2 000 000 vollgezahlter Aktien den seitherigen Aktionären v. 1.–20./7. 1898 zu 113 % in der Weise an- zubieten, dass auf je M. 1500 nom. alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000 entfiel. Die G.-V. v. 15./4. bezw. 17./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 8 500 000 (auf M. 16 500 000) in 8500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien um- gewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Inh. von Nam.-Aktien sind nur dann stimmber., wenn die Aktien auf ihren Namen umgeschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 657 190, Wechsel 11 244 603, Effekten 2 666 569, Lombard 1 271 567, Bankguth. 882 430, Debit. 14 860 943, (Avale 912 900), Konsort.-Beteil. 478 843, Beteil. b. Bromberger Bank 900 000, Bank-Einricht. 9, Stahlkammern etc. 40 009, Grundstücke abzügl. Hypoth. 364 812, Haus- u. Grundbesitz 182 844. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 409 000 (Rückl. 37 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 25 000), Bau-R.-F. 20 000 (Rückl.), Depos.- u. Checkkto 10 579 007, Kredit. 9 630 753, Accepte 3 186 034, (Avale 912 900), Tant. u. Grat. 85 578, Div. 520 000, do. alte 630, Vortrag 43 819. Sa. M. 33 549 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 371 177, Abschreib. a. Bank-Einricht., Grund- stücke, Kontokorrent u. Effekten 88 242, Gewinn 731 397. – Kredit: Vortrag 35 322, 28. 816 762, Provis. 195 952, Effekten 113 469, Sorten 10 739, Konsort. 18 572. Sa. M. 1 190 818. Kurs Ende 1887–1904: 113.25, 116, 117, 114, 103, 106, 104.60, 109.60, 111.50, 107.80, 112.75, 1 00, 113.50, 104, 196.75, 116.25, 120 % Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1904: 5½, 5½, 6, 6½, 5¼, 4½, 5½, 4½, 4, 4½, 5, 6, 7, 7, 5½ 6, 6, 6½ % Coup.-Verj.: 5 J. (K). Direktion: Ernst Michalowsky, Naphtali Hamburger; stellv. Direktoren in Posen: Gustav Schoening, Salo Smoszewski, Wilh. Papenbrock. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Posen; Stellv. Geh. Sechandl.- Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Mitgl.: Bank-Dir. Hch. Winkler, Rentier Gust. Kronthal, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat O. Bahlau, Fabrikbes. Jul. Lissner, Oberbürgermstr. Dr. Wilms, Posen; Bank-Dir, Heinr. Haenisch, Breslau; Landes- u. Ökonomierat Wilh. Wendorff, Mühlburg; Landes-Ökonomierat B. Lorenz, Pianowo. Handlungsbevollmächtigte: Centrale: Prok. Jul. Brieger, Oscar Meisner; Depositenkasse (vorm. Heimann Saul): Emil Zorek, Hugo Schmidt; Depositenkasse Jersitz: Ad. Struck; Zweigniederlass. Graudenz: Dir. Franz Lietz, Bevollmächtigter Kassierer Ernst Kurzawa, Buchhalter Rich. Ziehm; Zweigniederlass. Landsberg a. W.: Dir. Rich. Marquardt, Bevoll- mächtigter Hch. Ziegler, Max Franzen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank), Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Bresl. Disconto-Bank; Bromberg: Bromb. Bankf. Handelu. Gewerbe. 5