Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Remscheider Credit- und Sparbank in Remscheid. Gegründet: 15./12. 1899; s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 15./5. 1905. Zweck: Ubernahme und Fortführung der Geschäfte der zu Remscheid bestehenden „Rem- scheider Credit- u. Sparbank, eingetragene Genossenschaft m. b. H.“ und der Betrieb aller Branchen des Bankgeschäfts. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1905 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2:1 v. 17./5.–30./6. 1905 zu pari plus 2 % Aktienstempel, einzuzahlen 5 % bei der Zeichn., 20 % mit Stemp. am 30./6, je 25 % am 30./8., 31./10. u. 31./12. 1905. Nicht abgenommene Stücke sollen anderweitig zu 105 % begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St. 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21 u. mehr Akt. = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., Tant. an Vorst., 190 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 36 527, Wechsel 319 354, Debit. 1 079 099, Effekten 34 205, Immobil. 72 591, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Sparkasse 373 742, Kredit. 520 789, Entnahmenkto 69 430, R.-F. I 16 318 (Rückl. 2100), do. II 20 616 (Rückl. 4626), Sicher- heits-F. 7718 (Rückl. 6000), Anticipando-Zs. 2200, Div. 27 500, do. alte 400, Tant. 1736. Sa. M. 1 544778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 613, Abschreib. 4327, Gewinn 41 962. – Kredit: Zs. 39 156, Provis. 21 999, früher abgeschrieb. Forder. 1746. Sa, M. 62 902. Dividenden 1900–1904: 5, 5, 5, 5, 5½ 93 Direktion: Ernst Türck, Aug. Kirberg. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentner Emil Lumbeck, Rechtsanw. Wilh. Seeles, Kaufm. H. Oppen- horst, Kaufm. Joh. Karl Tacke, Fabrikant Aug. Alb. Becker, Fabrikant Carl Wilh. Stolte, Bauunternehmer Wilh. Sassenhausen, Stadtrat Gust. Strassmann, Stadtrat C. Ullerich. Rnheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. in Rheine i.W., Kommandit- Gesellschaft àauf Aktien. Gegründet: 10./10. 1893. Letzte Statutänd. 4./10. 1899 u. 14./2. 1902. Der Bankver. ist bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Münster mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 Ein- lagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1902 die Einlagen der pers. haft. Ges. um M. 100 000 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 zu 106 %, div.-ber. für den eingez. Betrag p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, ein- zuzahlen 50 % u. das Aufgeld bis 15./6., restl. je 25 % pis 15/10. 15/12.1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Überschuss % Tant. an pers. haft. Ges., % an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. %o; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 88 300, Wechsel 528 468, Effekten 36 270, Guth. b. Banken u. Bankiers 624 623, Debit. 1 695 928, do. f. Baumwoll-Rembourse 282 333, Avale 48 360, Mobil. 3090, Grundstücke 87 986 Bankgebäude 71 000, Beteil. Westd. Vereinsbank 201 125. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 58 089 (Rückl. 3134), do. II 17 306 Kückl. 956), Depos. 1 104 397, Checkkto 46 799, Kredit. 1 051 419, Accepte 282 333, Avale 48 360, Div. 52 500, Tant. 6215, Vortrag 64. Sa. M. 3 667 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 29 740, Abschreib. 5322, Gewinn 62 871. – Kredit: Vortrag 174, Zs. 60 803, Provis. 28 087, Devisen u. Effekten 1869, Westd. Vereinsbank 7000. Sa. M. 97 934. Dividenden 1894–1901: 3, 4½, 5½, 5 ¾, 6, 6¾, 6, 6, % Pers. haft. Ges.: H. Ledeboer, Almelo; B. T. ter Horst, A. C. H. Driessen, Münster; Rich. Beckmann, Rheine. Prokuristen: Max Hutmacher, J. H. Wennink, Alb. Fürst (Bevollm.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Kümpers, Wilh. Sträter, Herm. Kümpers, Rheine; St. Schilgen, Emsdetten; B. W. Blijdenstein, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz ; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer: Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Alb. Aufschläger, Dresden; Kaufm. Otto Barth, Stadtrat Aug. Bret- schneider, Kaufm. Otto Förster, Kaufm. Gust. Fritzsche, Stadtrat Emil Gaschütz, Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Kaufm. Oswald Raffs, Kaufm. Alfred Romberg, Kaufm. Rob. Schönherr. Riesa; Rittergutsbes. Ernst Rudolph auf Promnitz; Ökonomierat Bernh. Schäffer, J ahnishausen, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft.