170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Coup. 44 663, Debit. 802 414, Effekten 33 673, Wechsel 297 408, Sorten 2968, Versich. 553, Zs.-Kto 360, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 268 692, Depositen 509 364, Checkkto 29 916, Accepte 50 000, R.-F. 1045, z. R.-F. 1454, z. Delkr.-Kto 6000, Div. 15 000, Tant. 2862, Vortrag 3706. Sa. M. 1 188 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 781, Inventar-Abschreib. 994, Gewinn 29 022. – Kredit: Effekten 2861, Wechsel etc. 17 390, Zs. 9541, Provis. 13 005. Sa. M. 42 798. Dividende 1904: 5 %. Direktion: Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rob. Schönherr, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Gust. Mende, Riesa; Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Albert Aufschläger, Dresden; Stadtrat Aug. Bretschneider, Kaufm. Oswald Raffs, Riesa. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend-'' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 43 619, aussteh. Vorschüsse 29 640, ausgeliehene Kapitale 1 816 657, Bankeinlagen 1000, Wertp. 61 232, Zs. u. Provis. 16 342, Inventar 238, Schuldscheine d. Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Spareinlagen 1 931 170, alte Div. 376, Gewinn 7184. Sa. M. 2 088 731. Dividenden 1890–1904: 10, 16¾, 15, 16¾, 16¾, 16, 162¾, 16, 16, 16, 13, 13¼, 13¼, 13¼, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Max Kuntze, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand Scheunpflug, Gohlis b. Dr.; Stellv. Fichtner. Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. p. r. t., ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonst. R.-F., 4 %, Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. oder Vortragg. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 64 654, Wechsel 460 987, Effekten 154 956, Debit. 2 078 378, Immobil. 60 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 142 500, Sparkasse 1 471 632s, Entnahmenkto 94 165, Kredit. 553 000, Zs.-Kto 1986, Div. 40 000, Gewinnanteile 5282, Vortrag 10 409. Sa. M. 2 818 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 28 506, Abschreib. 15 000, R.-F. 7500, Div. 40 000, Gewinnanteil 5282, Vortrag 10 409. – Kredit: Vortrag 10 257, Zs. 58 574, Provis. 36 888, Immobil. 978. Sa. M. 106 698. Dividenden 1889–1904: 3 (f. 6 Mon.), 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Aug. Käufer. Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: 30./12. 1886; errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit 1./1. 1877 ist die Bank Agentur der Bayer. Notenbank in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung um M. 150 000 It. G.-V. v. 27./2. 1891, übernommen von den Aktionären zu 115 %, ferner lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, M. 300 000 begeben an die Aktionäre zu 128 %, nicht bezogene, sowie restl. M. 100 000 der Neu-Em. anderweitig zu 143 G%% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie =-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonder-Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 27 607, Wechsel 322 687, Effekten 81 940, Sorten 4964, Lombard 65 750, Darlehen 141 250, Debit. 3 131 780, Effekten u. Hypoth. des Pens.-F. 50 198, Effekten d. R.-F. 277 268, Coup. 10 278, Immobil. 344 594, Inventar 4000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 275 000, Spec.-R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 20 000 Bar-Depos. 1 949 700, Kredit. 673 472, Pens.-F. 52 331 (Rückl. 2000), Darl.-Zs.-Kto 1033, Accepte 178 400, Depos.-Zs. 34 559, Hypoth. 199 857, Depotguth. 1120, Div. 50 000, do. alte 350, Tant. an A.-R. 3674, do. an Vorst. 2000, Vortrag 10 819. Sa. M. 4 462 319. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Provis. 307, Zs. 89 671, Unk. 28 629, Steuern etc 13 894, Abschreib. 4180, Kontokorrent-Abschreib. 44 686, Gewinn 73 493. —– Kredit: Vortrag 10 588, 3 0363 Zs. 158 043, Effekten 23 243, Wechsel 32 573, Sorten 1460, Depos.-Gebühren 907. Sa. M. 254 862.