Kredit-Banken und andere Geld-Institute. — Dividenden: 1886/87–1898/99: 4, 42/, 5, 3, 1, 3, 4½, 6, 3¾, 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März- Dez.): 0 %; 1900–1904: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Sommerfeld. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kaufm. L. Hermes, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar C. Kiesow, C. Hinrichsen, Syndikus H. Linck, Konsul H. Ohlerich, Komm.-Rat E. Winter, Dr. F. C. Witte, Schiffsbaumeister Otto Ludewig, Rostock; Rittergutsbes. von Restorff, Radegast. Prokuristen: Max Grälert, Rich. Weber. Handlungsbevollmächtigter: Aug. Struck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Rostocker „% A.-G. in Rostock mit Agenturen in Doberan, Gnoien, Kröpelin, Malchin, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Ribnitz, Schwaan, Teterow, Warnemünde, Wismar. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 25./4. 1898. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 25./4. 1898. Die neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13./7.–10./8. 1898 zu 103.75 % angeboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 980 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Be- sitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Gr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 215 158, Wechsel 558 481, Effekten 44 027, Debit. 3 754 357, Mobil. 2590, Immobil. 208 132, nicht eingeford. A.-K. 1 020 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 137 096 (Rückl. 3036), Delkr.-Kto 15 363, Depositen 3 320 959, Kredit. 271 640, Div. 53 900, Tant. u. Disp.-F. 3788. Sa. M. 5 802 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 104 782, Geschäfts-Unk. 25 824, Ab- schreib. 1009, Gewinn 60 724. – Kredit: Zs. 188 074, Provis. 4274. Sa. M. 192 348. Dividenden 1886–1904: 5¾, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6¾, 6, 5, 6, 6, 5½, 6½, 3¼, 4¼, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Rohde, Carl Keese. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, Ernst Voigt, H. R. Küchenmeister, Wilh. Müller, Heinr. Lembeke, Rostock; Rechts- anwalt Otto Faull, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3. 1901. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- und Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div.- event. Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 21 368, Mobil. 3330, Haus 16 000, Hypoth. 725 317, Debit. 514 683, Wechsel 142 995, Effekten 204 307, Zs.-Kto 26 068. — Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1 359 766, Sparanlagen 39 594, alte Div. 210, R.-F. 78 000, Delkr.-Kto 10 000, Zs.-Kto 25 632, Gewinn 20 827. Sa. M. 1 654 070. Dividenden: 1873–1901: Regelmässig 8 %; 1902–1904: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Pfister, H. Fries, H. Lades. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wolfg. Albrecht, Stellv. Joh. Sand, Heinr. Biersack, Karl Honig, Joh. Dötlein, Joh. Kroner, Gg. Valentin, Fr. Stieber, Heinr. Kroner. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Letzte Statutänd. 21./8. 1902. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901? Aktiva: Kassa 34 642, Wechsel 191 389, Schuldscheine 209 823, Effekten zum Kurswert 69 557, Hypoth. 366 384, Debit. 79 060, Mobil. 300. – Passiva: A./K. 30 000, Darlehen 31 985, Spareinlagen 837 951, do. Zs.-Kto 31 469, R.-F. 8500, Hilfs-R.-F. 7069, Gewinn 4183. Sa. M. 951 158. Dividenden 1891–1904: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 12½, e oeup Verf: 4 J. (K) Direktion: L. Buschmann, Stünkel, K. Doecke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. L. Lampe.