33....... o...ÜAQÜÜ.QQQÜÜAÜÜÜ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 64 296, Unk., Grat. etc. 40 822, Gewinn- Anteil an K. Sander, Suhl 5115, Vergüt. an A.-R. 7200, Abschreib. 4318, Depositen-Zs. 127 214, Gewinn 105 648. – Kredit: Vortrag 22 838, Erträgnisse: Coup. u. Sorten 1092, Wechsel 34 226, Effekten 53 697, Lombard 60 914, Zs. 134 949, Provis. 46 896. Sa. M. 354 616. Kurs Ende 1890–1904: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 108.80, 107, 107, 116.50, 116.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1901: 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Finanzrat K. Däumichen, A. Muhle, Sondershausen; Karl Sander, Suhl; stellv. Dir. Max Strauch, Rudolstadt. Prokuristen: W. Nolte, Sondershausen; Rob. Thalheim, O. Beseler, Arnstadt; Max Kluge, J. Eckstein Suhl; F. Klett, Rudolstadt; Bevollmächtigte flür Saalfeld: B. Thielicke, W. Kramann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Staatsrat M. Schwing, Sondershausen; Stellv. Bank-Dir. Henry Mkcthan, Dir. Siegm. Schwitzer, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Geh. Finanzrat C. Siebold, Frank- furt a. M.; Landrat Gg. Hellwig, Gehren; Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. * n dwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: 24./11. 1889 durch Übernahme der seit 1856 bestandenen Firma „Handwerker- biank Spaichingen E. G.é, Kreditgenossenschaft. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 100 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 A. = 1 St., 3–5 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1355, Debit. 562 942, Reichsbank 5000, feste Pfanddarlehen 167 090, Vorschüsse 267 619, Zieler 31 383, Effekten 52 600. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 102 318, R.-F. bar 30 000, do. Baukto 30 486, div. Res. 3000, Spec.-R.-F. 3812, Ausstellungskto 1604, Kredit. 704 043, Vortrag 12 724. Sa. M. 1 087 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 190, Unk. 6251, Gewinn 12 724. Kredif 2s, 46 935, Eintrittsgeld 231. Sa. M. 47 166. Gewinn-Ertrag 1896–1904: M. 8145, 7112, 7484, 7762, 10 340, 12 437, 12 961, 13 902, 12 724. Direktion: Vors. Karl Müller, Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Lobmiller, M. Frommer, I. Merkt, Paul H auser, Geometer Zirn. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Speyer. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 26./9. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung = M. 750 000. Die Interimsscheine lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Vergütung für jedes Mitgl.), Zonst. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. — Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Ges.- Vermögen zu verwalten und thunlichst in leicht realisierbaren Werten anzulegen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 750 000, Kassa 111 324, Bankguth. 196 204, Wechsel 833 737, Effekten 279 622, Debit. 3 087 925, Bankgebäude 36 000, I. I. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 7000), ausserord. R.-F. 177 000 GKGückl. 10 000), Depos. 2 048 248, Tratten 174 168, Kredit. 1020 795, Banken 101 894, vorerhob. As.- 4860, Div. 60 000, do. alte 5049, Tant. 11 276, Grat. 3500, f. gemeinnütz. Zwecke 500, Vortrag 37 522. Sa. M. 5 294 816. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 154 786, Unk. 22 567, Steuern 10 847, vorerhob. Zs. 4860, Gewinn 129 798. – Kre dit: Vortrag 37 659, Bruttogewinn 285 200. Sa. M. 322 860. Kurs Ende 1893–1904: 119, 123.25, 126.25, 128, 128.75, 130, 132, 130, 130, 128.50, 132, 132 %. Eingeführt 11./3. 1890 zu 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1904: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Serr, L. Rasor. Prokurist: Wend. Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Sigmund Herz, Stellv. Komm.-Rat Carl Schalk, Jos. Kuhn, Fr. Hess, Hch. Weltz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Stolberger Bank in Stolberg i. Rheinl. Gegründet: 1878 als Stolberger Volksbank. Jetzige Firma seit 9./4. 1902. Letzte Statutänd. 20,/11, 1899, 9./4. 1902 u. 12./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, vorzugsweise zur Hebung des Kredits der Hand- Verker u. Gewerbetreibenden. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 224 250 in 135 Nam.-Aktien à M. 150 u. 170 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 20 250, ht lt. G.-V. v. 20./11. 1899 um M. 144 000, begeben zu 102 %, ferner soll das A.-K. lt. 12*