180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 300 000 erhöht werden, wovon zunächst nur M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200 zu 112 % zur Ausgabe gelangen; div.-ber. ab 1./7. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 802 666, Kassa 43 648, Reichsbank 8022, Wechsel 158 352, Mobil. 1500. – Passiva: A.-K. 164 250, R.-F. I 15 000, do. II 25 000, Depot- Kto 471 228, Kredit. 220 084, Div. 11 497, do. alte 478, Tant. 2194, Kto pro Diverse 455, Vortrag 4000. Sa. M. 1 014 189. Dividenden 1891–1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 8, 7, 6, 6, 7 %. Direktion: Ad. Sieben. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Agenturen in Anklam, Barth, Bergen a. Rüg., Demmin, Greifswald, Grimmen, Loitz, Putbus, Treptow a. T., Tribsees, Wolgast. Gegründet: 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israöl. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, mit vorerst 40 % = M. 400 000 Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vörst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Agenturen, Bankguth. etc. 388 420, Wechsel 641 252, eigene Effekten 32 498, Darlehen 1 968 021, Mobil. 4021, nicht eingeford. 60 % des A.-K. 600 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5934 (Rückl. 1917), Checkkto u. Kredit. 731 038, Einlagen 1 860 499, Zs.-Kto 302, Tant. 4087, Div. 32 000, z. Disp.-F. 351. Sa. M. 3 634 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 969, Gewinn 38 356. – Kredit: Zs. 56 916, Provis. 8284, Effekten 1125. Sa. M. 66 325. Dividenden 1900–1904: 3, 4, 4¼, 6¼, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, Otto Wendt, Stellv. Otto Schumacher. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Langemak; Stellv. Rittergutsbes. von Platen- Venz, Stralsund; Komm.-Rat Steiner, Rechtsanw. Otto Faull, Schwerin; Justizrat Krey, Stral- sund; Kammerherr von Stumpfeld-Lillienanker, Behrenshagen; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock. Prokuristen: Otto Witthans, F. Täger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rost. Gewerbebank. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els., Münstergasse 8 mit Filialen in Colmar i. Els., Diedenhofen, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagen au, Lausanne, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. Els., Oberehnheim, Ober- stein a. d. Nahe, Saargemünd, Schlettstadt und Thann. Gegründet: 15./10. 1881. Letzte Statutänd. 31./3. 1898 u. 31./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon bis 1904 60 % = M. 7 200 000 ein- gezahlt waren. Restlich 40 % = M. 160 zuzügl. M. 2 für Stempel zum 1./7. 1905 ein- berufen; für später eingehende Zahlungen werden 5 % Verzugs-Zs. ab 1 . 1905 6 rechnet, letzter Einzahl.-Termin 30./12. 1905. Die Einzahl. von M. 4 800 000 ist ab 1./7. 1905 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Uberreste 15 % Tant. an A.-KR., sowie 5 % für Beamtenfürsorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., auf Präsenzmarken, deren Wert von der G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank 1 517 701, Wechsel 9 038 793, notleidende oder streitige Konti 143 328, Effekten 2 755 966, Coup. 336 237, Vor- schüsse gegen Unterpfänder u. sonst. gedeckte Rechn. 22 493 034, Wechsel-Einzugs-Rechn. u. Bankenkti 1 932 686, Debit. in lauf. Rechn. 18 215 792, Immobil. 851 576, Einricht. u. Möblie- rung 68 780, Aktienkto (nicht eingez. 40 %) 4 800 000. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 333 771 (Rückl. 81 553), ausserord. R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Rückstell. 198 410, Amort- Kto f. Immobil. 135 000 (Rückl. 15 000), Fürsorge-F. d. Angestellten 107 380, (Rückl. 15 575, Depos.-Kto (Check-Rechn.) 10 086 112, do. mit Kündig.-Fristen 4 703 104, Kredit. 27 062 957% Accepte u. Kaut. 6 021 206, kurze Tratten u. Checks 721 091. Rück- Zs. auf Wechsel 36 820, Div. 432 000, do. alte 2630, Tant. an A.-R. 31 726, Vortrag 63 416. Sa. M. 62 153 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 549 546, an A.-R. (Art. 39 d. Sta- tuten) 28 800, Gewinn 689 270. – Kredit: Übertrag 43 209, Zs. 506 434, Wechsel u. Devisen 462 988, Börsengeschäfte, Provis. u. Verschiedenes 254 985. Sa. M. 1 267 617. Kurs Ende 1891–1904: 113, 113.50, 114.50, 118.90, 121.80, 99.80, 92.90, 98.60, 104, 104.80, 103.90, 104.30, 107.80, 106.80 %%. Notiert in Frankf. a. M. (Strassburg u. Paris).