182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., (Strassburger Bank) Commanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: 23./10. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden verlängert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit nrind. Aktienbesitz anderes beantragen. Letzte Statutänd. v. 26./11. 1898. Zusatz in der Firma „Kommandit-Ges. auf Aktien“ seit 1./1. 1900; die Worte „ Strassb. Bank“' sind lt. Statut nur eine Beibenennung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) und 1200 Aktien (Nr. 6001 bis 7200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, die G.-V. vom 28. Nov. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max. 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überrest 50 % an die pers. haft. Ges. und 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 540 000, Kassa 262 695, Wechsel 5 704 558, Aktien u. Kapital-Beteil. b. industr. Unternehm. 964 793, Avale 2 856 073, Debit. 18 715 374, 5 % Zs. des A.-K. 300 000, Unk. u. Tant. 221 921. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 642 000, Delkr.-Kto 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angest. 121 693, Avale 2 856 073, Accepte 2 885 920, Kredit. 15 926 115, Bruttogewinn 893 612. Sa. M. 29 565 416. Gewinn-Verwendung: Gen.-Unk. 160 321, Tant. an Prok. u. Grat. an Angest. 61 600, Rück- diskont 40 456, Div. 450 000, Anteil der Geranten 150 000, an Arme 1000, Vortrag 30 234. Kurs Ende 1898–1901: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–1901: 6, 6½, 6, 7, 6, 7½, 7½, 7, 8, 8½, 7, 8½, 8¼, 8, 7½, 7½, 7, 7½ %. Zahlbar 5 Tage nach der G. Ceup Le; n. Direktion: C. Schott, P. Wenger, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Gerhard, C. Bergmann, Chr. Lemmé, E. Helderleé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel. A. E. Aufschlager, P. Schmid, Ludw. Valentin, Strassburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Plandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./5. 1904. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 176 000, Mobil. 1, Kassa 2516, Wertp. 4950, Pfänderkapital 144 580, übernommene Pfänder 7082, Zs.- u. Gebührenausstände 10 756, voraus- bez. Feuerversich. 656, Bankkto 27 751, Kto. des Detailverkaufs 112. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 956 (Rückl. 2058), Mehrerlösekto 1224, Konsignationskto 2114, Kto pro Diversi 1639, Baurücklage 3123 (Rückl. 1000), Div. 13 500, do. alte 36, z. Sonder-Rückl. 2000, Abschreib. a. Immobil. 2000, Vortrag 2813. Sa. M. 374 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 057, Gewinn 23 372. – Kredit.: Vortrag 2786, Gebühren u. Zs. 36 416, Pfändermehrerlöse 542, Zs. 483, Agiogewinn 200. Sa. M. 40 429. Dividenden 1888–1901: 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kieser, Ad. Binder. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr. Hey- mann, H. Hieber, Karl Kurtz, Dr. von Lenz, Alfred Müller-Burk, Ad. von Schleicher. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spec.-R.-F., bis beide R.-F. des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 175 519, Guth. b. Reichsbank 290 554, Bankguth. 76 410, Coup. 18 567, Wechsel 1 862 133, Effekten 61 991, Bankgebäude 135 000, Mobil. 1, Vor- schusskto 176 438, Debit. 1 941 010. – Passiva: A.-K. 800 000, R.F. 80 000, Spec.-R.-F. I 220 000, do. II 60 000 (Rückl. 8895), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 74 323 (Rückl. 5000), Depos. 275 003, Tratten 303 831, Kredit. 2 792 135, Div. 52 000, Remunerat. 4000, Bau- Res. 1500, Vortrag 1332. Sa. M. 4 737 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 62 587, Spesen 15 120, Steuern 11 987, Gewinn 91 213. – Kredit: Zs. 66 689, Provis. 39 353, Wechsel 50 701, Effekten 23 282, Agio 88l. Sa. M. 180 909. Dividenden 1886–1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½ 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)