Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. Prokurist: Herm. Sax. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Oberbürgerm. Hch. Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Rechtsanw. Dr. H. Steiner, Stuttgart.* Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 17./8. 1881. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 24./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Kapital: M. 7 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600, 832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie A M. 1600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 in 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben an ein Konsortium zu 134 %, angeboten den Aktionären (auf 12 alte à M. 600 1 neue Aktie à M. 1200) vom 1./4. bis 15./4. 1905 zu 136 %, einzuzahlen 25 % und das Agio = M. 732 am 31./3., 50 % am 30./6. und restl. 25 % am 30./9. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. Uberrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Coup. 1 396 409, Wechsel 3 894 697, Bank- guth. 945 519, Effekten 1 370 113, Konsortial 793 255, Debit.: a) gedeckt 7 783 739, b) blanko 3 490 403, Avale 167 005, Immobil. 263 100, Haus 300 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Tratten 4 155 353, Kredit. 5 493 167, Check- u. Depos.-Kredit. 2 019 389, Avale 167 005, Delkr.-Kto 65 000, R.-F. 900 000, Spec.-R.-F. 540 000 (Rückl. 60 000), A. v. Pflaum'sche Pens.-Kasse 274 152 (Rückl. 12 000), Div. 420 000, do. alte 460, Tant. an A.-R. 16 154, do. an Vorst. u. Beamte 59 609, 2. Grat.-F. 17 000, Vortrag 276 952. Sa. M. 20 404 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 233 744, Gewinn 861 716. – Kredit: Vortrag 209 629, Coup. u. Sorten 5797, Wechsel 165 677, Effekten 105 295, Konsortial 54 680, Provis. 190 031, Zs. 325 628, Hypoth. 38 719. Sa. M. 1 095 460. Kurs Ende 1893–1904: In Berlin: 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, –, –, –, –, –, % – In Frankf. a. M.: 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40, – Ende 1897–1904: In Stuttgart: 147.50, 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40 %. Dividenden 1886–1904: 6, 6, 6¾, 7½, 7½, 6¾, 6, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. (Immer gdleich der Württ. Vereinsbank; s. Zweck.) Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberfinanzrat Ad. Klett, Komm.-Rat C. Eisenlohr; stellv. Dir.: Paul Hartwig, Mo0yor. Schneider. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Stadtrat IJ. Kaempf, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Geh. Reg.-Rat Lichtenberg, Geh. Komm.-Rat Widenmann, Stuttgart; Bank-Dir. C. Parcus, Darm- stadt; Mor. Pflaum, Wien. Prokuristen: Emil Moser, Reinhold Hauff. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., bDeutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweig- anstalten der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Gerabronn, Pforzheim, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cannstatt, Aalen, Mergentheim, Hechingen, Tübingen.? Württembergische Landesbank in Stuttgart mit Filialen in Ulm und Heilbronn. Gegründet: 27./1. 1899; eingetr. 13./2. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm bei ihrer Gründ. die Geschäfte des in Liq. getret. Stuttg. Bankhauses Breuning & Fischer. Anfang 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Ulm und im Mai 1900 eine solche in Heilbronn unter Übernahme des Bankhauses Albert Schmidt's Nachf. E. Teuffel errichtet. Im Okt. 1904 wurde eine engere Verbindung mit der Interessengemeinschaft Dresdner Bank — A. Schaaffhausen'scher Bankverein hergestellt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 6 Serien zu je 1000 Stück. Bei der Gründung wurden Serie I und II voll eingezahlt, Serie III–VI vorläufig nur mit 25 %, restl. 75 % auf Serie III u. IV wurden zum 28./12. 1899, restl. 75 % auf Serie Vu. VI zum 26./6. 1900 einberufen, sodass das A.-K. vollleingezahlt ist.