184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 528 981, Wechsel 3 653 187, Effekten 1 185 024, Coup. 17 999, Lombard 191 143, Konsortial 239 143, Bankguth. 297 713, Avale 461 482, Debit. 8 203 729, Mobil. 25 000, Bankgebäude Stuttgart u. Heilbronn 610 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 95 772 (Rückl. 19 417), Hypoth. 200 000, Tratten 3 732 408, Avale 461 482, Bardepos. 1 636 533, Kredit. 2 889 051, z. Kontokorrent-Res. 50 000, Div. 300 000, do. alte 900, Tant. u. Grat. 35 117, Vortrag 12 140. Sa. M. 15 413 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135 128, Steuern 40 839, Abschreib. a. Immobil. 10 662, do. auf Mobil. 5672, Gewinn 416 675. – Kredit: Vortrag 28 315, Wechsel 78 202, Effekten u. Konsortial 141 110, Zs. 187 285, Provis. 174 063. Sa. M. 608 977. Kurs Ende 1903–1904: 98.25, 101.80 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 24./2. 1903 zu 93 %. Dividenden 1899–1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Seitz, Ph. Helbing. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. L. v. Steiger, Friedr. Thorwart, Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Max Doertenbach, Ed. Weil, Oscar Fischer, Komm.- Rat Adolf Glatz, Kammer-Präs. Fr. Payer, Stuttgart; Stadtrat F. Homburger, Karlsruhe. Prokuristen: Friedr. Weller, Aug. Kollmer, Oscar Ernst, Stuttgart; Paul Dirlewanger, Carl Mohr, Ulm; Wilh. Ranz, Karl Giani, Rich. Hurth, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Berlin: Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Tiegenhöfer Credit-Bank Hermann Stobbe Kommanditgesellschaft auf Aktien in Tiegenhof. Gegründet: 18./8. 1864. Letzte Statutänd. 29./5. 1905. Dauer bis 1./7. 1925. Kapital: M. 144 000 in 240 Aktien à M. 600 u. M. 6000 Einschuss des pers. haft. Ges. Die G.-V. v. 5./6. 1900 beschloss das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 125 Doppel-Aktien à M. 1200 zu 110 %, eingezahlt bisher M. 73 200, zus. also M. 223 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 50 % des Grundkapitals, alsdann 4 % Div., vom Rest 20 % an den pers. haft. Ges., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 65 577, Wechsel 755 242, Debit. abzügl. Kredit. 1 007 290, Immobil. 63 728, Effekten 440 632, Lombard 46 709. – Passiva: A.-K. 223 200, R.-F. 66 000, Depositen 2 028 050, Zskto. 36 431, alte Div. 612, Gewinn 24 887. Sa. M. 2 379 181. Dividenden 1895–1904: 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Eugen Stobbe, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: 65) Vors. J oh. Behrends, D. Quiring, Ed. Vollerthun, A. Claassen. Schleswig-Holsteinische Bank in Tönning mit Filialen in Husum, Heide i. H., Apenrade u. Flensburg; Geschäftsstellen in Tondern, Schleswig, Wesselburen u. Meldorf; Agentur in Garding. Gegründet: 1./1.1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Letzte Statutänd. 4./4.1903. QZweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1901 bezw. 1902 wurden die Bankgeschäfte von A. Weibel in Tondern bezw. C. J. Assmus in Wesselburen übernommen und daselbst Geschäftsstellen errichtet. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereinsbank in Schleswig. Kapital: M. 4 000 000 in 40 00 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %; die neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, restl. 60 % zum 31./3. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien (div.-ber. für 1902 p. r. t.), begeben an die Aktionäre 1.–18./4. 1902 zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 591 957, Bankguth. 1 802 194, Debit. 22 656 883, Diskont-Wechsel 2 125 656, Darlehns- do. 830 339, Effekten 347 022, Hypoth. 284 398. Utensil. 100, 7 Bankgebäude 218 000, Zs.-Ubertrag 3146. — Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F.1 1 011 191 (Ruckl. 44 478), do. II 230 000, Div.-Erg.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Pens.-F. 85 000 (Rückl. 7000), Kredit. 8 166 441, Depos. 16 044 205, Tant. 52 261, Div. 308 000, do. alte 2354, Unk.-Ubertrag 7500, Aktienstempel 24 000, Vortrag 28 745. Sa. M. 28 859 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Salär 180 571, Steuern 41 173, Abschreib. 6799, Gewinn 444 788. – Kredit: Zs. 441 600, Wechsel 153 770, Kommission 58 291, Effekten 13 415, fremde Wechsel 5437, Sorten 816. Sa. M. 673 331. ―