186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 76 145, Coup. 911, Reichsbank 28 128, gedeckte Debit. 1 537 905, do. ungedeckte 505 285, (Avale 135 500), Wechsel 222 565, Effekten 58 103, Grundstück 84 917, div. Debit. 10 622, Kaut.-Kto 2400, Buchdruckerei 100 497. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 743 799, (Avale 135 500), Dubiose 951. Depos. 868 849, Haus-Hypoth. 61 000, Zs.-Kto 1678, R.-F. I 72 974 (Rückl. 3283), do. II 16 000 (Rückl. 2000), Kredit. 46 523, Tant. an Vorst. 3743, do. an A.-R. 637, Div. 56 250, Vortrag 5074. Sa. M. 2 627 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-Kto inkl. Steuern u. Gehalt des A.-R. 30 784, Abschreib. 2157, Gewinn 70 989. – Kredit: Vortrag 5315, Zs. 59 388, Provis. 15 423, Hausertrag 1574, Effekten 1733, Buchdruckerei 20 497. Sa. M. 103 931. Dividenden 1894–1901: 6, 6, 7½, 7, 6½, 5, 4, 6½, 7, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Mahlow, F. Höhne. Prokuristen: P. Hartmann, Torgau; Alfr. Schulz, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentner O. Ulrich, Oberstleutnant z. D. Gg. Haedrich, Amtsrat Rob. Faber, Rentner Ernst Hicke, J ustizrat Rud. Ulrich. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W. und unter der Firma: „Wiesenthäler Bank-Verein, Fil. des Schwarzwälder Bank-Vereins“ in Lörrach. Gegründet: Am 1. Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen'“ weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde die Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Übernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %), lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juli 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien aà M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 25. Juli bis 10. Aug. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % und das Aufgeld sofort, 50 0% bis 31. Dez. 1899 und restliche 25 % bis 20. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St. u. je 10 weitere A. 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 126 245, Wechsel 1 229 517, Wertp. 185 846, In- ventar 33 500, Bankgebäude 285 000, Liegenschaften 54 544, Debit. 6 547 941, Bankguth. 134 211, Vorschüsse auf bestimmte Termine 611 383, Avale 9880, Hypoth. 120 621, rückst. Zs. 6977, Effekten do. 1014, Tratten do. 2106. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.F. 50 000 (Rückl. 10 432), Delkr.-Kto 106 234 (Rückl. 30 000), Kredit. 1 721 265, Einlagen 2 168 173, do. Zs.-Kto 71 505, Accepte 376 803, Avale 9880, vorauserh. Zs. 13 633, Div. 200 000, do. alte 870, Abschreib. 6500, Tant. u. Grat. 23 992. Sa. M. 9 348 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 58 565, Handl.- do. 22 754, Steuern 35 731, Gewinn 270 855. – Kredit: Zs. 254 539, Provis. u. Kursgewinne 131 779, Depot- gebühren 387, Konsort.-Beteil. 1200. Sa. M. 387 906. Kurs Ende 1900–1904: 120, 108, 104.80, 103.50, 101 %. Eingef. 2./6. 1900 zu 121 % durch die Pfälz. Bank. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1904: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Martin Wenz, A. Nell, Triberg. Prokuristen: Fritz Schmager für Triberg; Th. Sitterle und C. Degenhardt für Lörrach. Aufsichtsrat: (6–9)) Vors. C. A. Grieshaber sen., Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Rud. Götz, Triberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechts- anwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Fortwängler, Freiburg i. Br. Handlungsbevollmächtigte: Für Villingen: Fritz Schmidt; für Furtwangen: Franz Lohr; für Zell: Hch. Zopfi. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell; Ludwigs- hafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Trierer Bank in Trier. (Aufgelöst.) Gegründet: 10./1. 1885. Firma bis 1./1. 1900 Landwirthschaftliche Bank. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1898 M. 1 000 000, Erhöhung It. G.-V. v. 20./2. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien IX. Em. à M. 1000, von denen 500 den Aktionären v. 6.–20./3. 1899 zu 115 % 2: 1 angeboten, restl. 500 zu 120 % begeben wurden. Den Inhabern von alten Aktien à M. 200 wurde unter der Bedingung