Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 5333, Hypoth. 193 404, Wechsel 328 371, Im- mobil. 55 718, Effekten 15 792, Brauerei (Grundstücke u. Immobil.) 142 435, Zs.-Kto 11 169, Bankinventar 10, Verlust 1519. – Passiva: A.-K. 15 000, Einlagen 721 595, Zs.-Kto 15 650, Zs,Vortrag 1508. Sa. M. 753 755. Dividenden 1891–1904: 15, 27, 21¼, 15, 32, 13, 9¼, 4⅝, 9 ¾, 11, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Hieron. Stegemann, Th. von der Ecken. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. „Vereinsbank in Wismar“, Hauptagentur in Rostock, auch Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brunshaupten, Brüel, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neustadt, Neu- strelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Strassburg i. U., Strelitz, Sülze, Tarnow, Tessin, Teterow, Treptow a. T., Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Woldegk, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 14./4. 1899. Zweck: Betrieb v. Bank-u. Kommiss.-Geschäften all. Art, sowie Förder. des Realkredits. 1904 Übernahme der Mecklenburg. Depositenkasse der Bank f. Handel u. Ind. in Rostock. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 und 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251–2375) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstempel; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. =1= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Platzwechsel 2 178 702, Lombardwechsel 4 344 917, Rimessenwechsel 1 171 280, Scheckkto für Debit. u. lauf. Rechn. 1 630 881, Kto f. Verschiedene 165 242, Agenturen 202 163, Effekten 635 347, Hypoth. 252 025, Coup. u. Sorten 7080, Immob. 319 429, Mobil. 6535, Kassa 363 847, Zs.-Kto 24 887. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Scheckkto 102 541, Kredit. 772 696, Teilhaberanteile 3077, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 55 000, Effekten-Res.-F. 10000, Unterst.-F. 25 000, Darlehen 1 842 325, Spareinlagen 4 539 255, Scheckkto f. Kredit. 1 961 879, alte Div. 91, Zs.-Kto 46 907, Diskontkto 22 045, Abschreib. 15 000, Div. 90 171, Tant. 3907, Grat. 1200, Abschreib. a. Bankgebäudo 6553, Vortrag 4689. Sa. M. 11 302 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 249 105, Unk. 65 388, Provis. 5094, Abschreib. 15 000, Gewinn 106 521. – Kredit: Vortrag 2051, Wechsel 356 371, Zs. 55 577, do. auf Hypoth. 8173, Effekten 17 772, Agio 1164. Sa. M. 441 111. Dividenden 1886–1904: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7, 7, 6 % Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 „. Direktion: H. Fenger, H. Simonis. Prokuristen: H. Westphal, A. Stübinger, E. Brauns. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. Dolberg, Geh. Hofrat Fabricius, H. Marsmann, W. Brandt, G. Jantzen, Rechtsanw. Frege, Gutsbes. Bock, Bank-Dir. Georg v. Simson. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4857, Wechsel 45 078, Effekten 35 619, Utensil. 96, Hypoth. 31 700, Debit. 31 875, Bankkto 9212. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 103 350, do, Zs.-Kto 3016, R.-F. 1400, Kredit. 38 625, Gewinn 2045. Sa. M. 158 438. Dividenden-1891–1904: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Hch. Lauke. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: 15./12. 1879 als A.-G.; eingetr. 20./12. 1879. Die Bank bestand seit 1867 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 24./5. 1904. Kapital: M. 1 500 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 850 Aktien (Nr. 1601–2450) A M. 1200. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 240 000 in. 200 Aktien .