Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 880, Abschreib. 654, Gewinn 55 746. – Kredit: u. Diskont 43 532, Warengewinn 26 382, Effekten 5013, Provis. 354. Sa. M. 75 281. Dividenden 1895–1904: 6, 6, 6¾, 7, 7½, 7, 3, 7, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hochheim, K. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Kotzsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister Weps, Gutsbes. Paul Werner, Otto Reuter, ergutsbes. A. Finger, R. Golf, W. Rühlmann, Osc. Kotzsch, Rob. Berger, Alb. Günzel. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager und Verkauf von Futter und chem. Düngemitteln in Radegast und Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes und einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 600 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 444 Nam.- Aktien (II. Serie Nr. 1– 444) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. is Ende 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 85 630, Wechsel 620 512, Effekten 584 670, Waren 1 881, Debit. 2 190 674, Waren- do. 142 326, Bitterfelder Sägewerk 350 718, Hausgrundstücke 41 800, Inventar 2700, Säcke 3800, Zs.-Kto 9337. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 130 000, Spec.-R.-F. 46 836, Depositen 1 770 678, Accepte 42 000, Zs.-Kto 5677, Kredit. 1 370 500, alte Div. 560, Gewinn 87 797. Sa. M. 4 054 051. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Uberhob. Diskont 5677, Unk. 22 224, Abschreib. 2884, Gewinn 87 797. – Kredit: Zs. etc. 74 663, Provis. 699, Effekten 13 433, Waren 19 469, Bitter- felder Sägewerk 10 317. Sa. M. 118 583. videnden 1890–1904: 8, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokurist: H. Zwanzig. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbesitzer F. A. Rudolph, Löberitz: Rittergutsbes. H. Teutschebein, Spören; Rittergutsbes. G. Berger, Rödgen; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; F. Herrmann, Radegast; Gutsbes. E. Hülsse, Ostrau: Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch. Vorschussbank in Zschopau. Gegründet: 1890; war seit 1858 Vorschussverein e. G. Kapital: M. 200 000 in Nam.-Aktien à M. 400 u. Inh.-Aktien à M. 1200, seit 1899 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 24 323, Darlehen gegen Sicherheit 519 770, chsel 151 122, Wertp. 55 776, Debit. abzügl. Kredit. 130 098, Bankguth. 10 061, Hausgrund- ck 5650, Inventar 3700, Sorten u. Coup. 83. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.- lagen 639 178, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 6240, (Spec.-R.-F. 20 000, wird besonders verwaltet), ut. 6000, Zs.-Saldo 1877, alte Div. 24, Gewinn 17 265. Sa. M. 900 586. Dividenden 1890–1904: 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, A. Wüstner, Stellv. Jos. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Weber, Stellv. Alban Kunze, Paul Müller, Mor. hle, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Alb. Weiss, Herm. Wüstner, R. Fröhner. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein ein- Genoss. Letzte Statutänd. 2./4. 1903. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, über- t die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. apital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. it. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeboten den Aktionären u 120 % (einzuzahlen 1898–1901), u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, div.-ber. pr. r. t., be- eben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst ingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen. le 1904 zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. uns M. 1200 Gehalt an A.-R., event. 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., schuss Div.