196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Guth. aus Schuldscheinen 1 482 958, Hypoth. 1 533 716, Grundbesitzkaufpreise 840 427, Debit. 564 945, Wertp. 1 520 090, Immobil. 25 328, Mobil. 3044, Wechsel 44 779, Kassa 63 361. – Passiva: A.-K. 864 000, R.-F. I 309 954, do. II 27 249, Delkr.- Kto 29 900, Spareinlagen 4 624 226, Kredit. 57 298, Ausgabereste 68 507, nicht erfallene 28. 5957, Gewinn 91 558. Sa. M. 6 078 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 173 696, Geschäfts-Unk. 18 376, an Vorst. 3000, Ab- schreib. 2440, Gewinn 91 558. – Kredit: Vortrag 5066, Zs. 270 391, Provis. 8285, Effekten etc. 2S.. II 289 072. Dividenden 1888–1904: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-V.: 4J. Direktion: Dir. Th. Mundt, Stellv. Hch. Mundt, Dr. A. Nagelschmitz. Prokurist: W. Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. A. Guinbert, Stellv. M. J. Schmitz H. Heuser, H. Kurm, F. W. Heuser. Vereinsbank in Zwickau i. S., sowie Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau, Hauptmarkt 7. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 14./1. 1905. „ Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fort- führung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 %, lt. G&― 12./8. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V. v. 28./3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 11.–30./6. 1900 zu 140 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig zu 150 % als Entgelt für Überlassung des von ihr erworbenen Bankgeschäftes von Hentschel & Schulz in Zwickau. Gleichzeitig wurde eine Interessen- gemeinschaft mit der Credit-Anstalt vereinbart; zu diesem Zwecke fand ein gegenseitiger Aktien-Austausch pari gegen pari statt (Frist 18.–31./1. 1905), wobei nom. M. 360 000 Credit- Aktien eingetauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 437 376, Coup. u. Sorten 112 761, Wechsel 5 773 666, Effekten 1 124 204, Debit. 9 436 929, Vorschusskto 1 275 522, Grundstück 153 254, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 850 000, Spec.-R.-F. 555 000 (Rückl. 30 000, Kredit. 3 388 472, Bareinlagen 9 029 357, Accepte 999 068, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 134 78 1 (Rückl. 15 000), Div. 270 000, do. alte 870, Tant. 62 591, z. Grundstückskto 10 000, f. wohlthät Zwecke 430, Vortrag 13 244. Sa. M. 18 313 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 573, Zs. 287 564, Gewinn 401 265. =– Kredit: Vortrag 9534, Wechsel- u. Vorschusskto 243 733, Zs. 365 083, Provis. 139 075, Effekten 51 005, Grundstücksertrag 4971. Sa. M. 813 404. Kurs Ende 1889–19041: M. 1235, 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170, 153, 156.75, 166.50, 178 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1890–1904: 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Rödel, Em. Ancot. Prokuristen: Ernst Rödel, Carl Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. Stadtrat Heinr. Heitzig, P. Hering, Stadtrat Ferd. Falck, Zwickau; C. Dautzenberg, Schedewitz; Ing. Rob. Hörkner, Bockwa; Bank-Dir. Hugo Keller, Franz Gontard, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse u. Abteil. Hentschel & Schulz. YJwickauer Bank in Zwickau i. S., Filiale in Greiz. Kassenstelle in Zeulenroda. Gegründet: 10./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 33 Jweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Nr. zwischen 1–5000) u. 400 Aktien Ser. II (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000: die erste Einzahlung betrug 40 %, die zweite, 1875 eingeforderte, 10 %, zus. M. 1 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1876 wurden unter gleichzeitiger Herabsetzung des Grundkapitals von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 seit 1./0. 1877 je zwei 50 % Interimsscheine in eine Vollaktie a M. 300 umgetauscht. Eine weitere Reduktion des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 fand 1879 durch Rückkauf von 1000 A. à M. 300 statt. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1600 0000 in 400 A. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 1.—–23./12. 1898 zu 115 Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. über M. 3 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger im Verhältnis ihrer urspr. Aktienzeichnung berechtigt, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Nennbetrage zu übernehmen.