200 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Der gesamte Pfandbr.-Umlauf betrug am 31./12. 1904 Pfandbr. Modus A M. 1 075 100, Pfandbr. Modus B M. 118 250 080, ferner neu ausgegebene 4 % Serie I/II M. 7 015 400, zus. M. 126 340 580. Der gesamte Betrag der zur Deckung der umlauf. Pfandbr. bestimmten, in das Hyp.-Register eingetr. Hypoth. u. Grundschulden belief sich nach Abzug der inzwischen amort. Beträge an demselben Tage auf M. 147 404 896. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1904, Serie I u. II je M. 5 000 000, vor dem 1./10. 1914 nicht rückzahlbar und nicht konvertierbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie I 1./1. u. 1./7., Serie II 1/4. u. 1./10. Kündig. (nicht vor 1./10. 1914 zu- lässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) der Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Umlauf Ende 1904: M. 7 015 400. Kurs Ende 1904: 101.50 %. Eingeführt im Sept. 1904. Erster Kurs 27./9. 1904: 101.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1905, Serie III u. IV je M. 10 000 000, vor dem 2./1. 1915 nicht rückzahlbar und nicht konvertierbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie III 1./1. u. 1./7., Serie IV 1./4. u. 1./10. Künd. (nicht vor 2./1. 1915 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), dei Stücke nach gesetzl. Bestimm. Eingeführt im Febr. 1905. Erster Kurs 23./2. 1905: 101.75 %. Notiert in Berlin. Kommunal- u. Kleinb.-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst nach Absetzung von 10 % für den R.-F. (bis derselbe o des eingezahlten A.-K. erreicht), nach Abzug etwaiger Abschreib. und Reserve- stellungen, sowie nach Kürzung der vertragsm, Tant. des Vorst. u. nach Abzug von 12½ % Tant. für den A.-R. den Aktionären zu. Die Tant. des Vorst. u. des A.-R. sind gemäss § 237 bezw. 245 H.-G.-B. zu berechnen. Der A.-R. erhält mind. M. 30 000 Vergüt., die auf die prozentuale Tant. von 12½ % in Anrechnung zu bringen sind. Die G.-V. kann bestimmen, dass, nach Zuteilung von 4 % Div. an die Aktionäre, ein Teil des Reingewinnes zu weiteren Reserven ver- wendet wird. Auf G.-V.-B. können aus dem ausserord. R.-F. Beträge entnommen werden, welche dazu bestimmt sind, mit denselben einen Spec.-Sicherh.-F. für die Pfandbr.-Gläubiger zu bilden, oder einem etwa schon bestehenden derartigen Fonds hinzugefügt zu werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 896 806, Coup. u. Sorten 41 536, Effekten 2 234 325, Wechsel 68 218, Lombard gegen Effekten 1 271 510, Bankguth. 75 816, Debit. 757 319, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 147 622 822, b) freie Dokumente 5 990 246, zus. 153 613 068, abzügl. 14 385 152 Minderwert, bleibt 139 227 916, c) erworb., aber noch nicht vollgezahlte Hypoth. 8 176 980, rückst. Hyp.-Zs. 33 810, am 1./1. 1905 fällige Hyp.-Zs. abz. der bereits eingeg. 210 18), Bankgeb. 2 449 490 abz. 1 500 000 Grundschuld, bleibt 949 490, Masse der Immobil.-Verkehrsbank 145 129. – Passiva: A.-K. Lit. A 1 000 000, do. Lit. B 15 500 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 240 000,/, Disagio-R.-F. 72 024, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 382 835, Pfandbr.-Umlauf: Modus A 4 % (demnächst 3 %) 986 200, do. 3½ % (demnächst 2, 625 %) 88 900, Modus B 4 % 112 472 000, do. 3½ % 5778 080, Ser. I/II, 4 % 7015 400, verl. Pfandbr. 2664, Amort.-F. 87 063, Kredit. 703 779, noch zu zahl. Hyp.-Valuta 7 038 464. vorausbez. Hypoth.-Zs. 147 039, rückst. Pfandbr.-Coup. 148 804, am 1./1. 1905 fäll. Coup. 652 450, am 1./4. 1905 fäll. Coup. anteilig (¼ Jahr) 532 142, Res. f. Grundstücksverbesser. (Immobil.-Verkehrsbank) 145 129, Div. 660 000, z. Em.-Disagio-F. 27 975, 2. Verfüg. der Dir. 7000, Vortrag 141 089. Sa. M. 154 089 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 4 803 350, Handl.-Unk. 242 158, Mindererlös u. Kosten der Pfandbr.-Em. Serie 1/II 39 610, Kursverlust auf Effekten 2460, Gewinn 1 076 065. – Kredit: Vortrag 198 614, Hypoth.-Zs. 5 191 699, Provis. aus Hypoth.- Geschäften 161 562, Erträgnisse d. Bankgeschäfts 81 194, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 2554, Miete aus Bankgebäude 40 000, Eingang aus Regressansprüchen 47 003, do. aus der Masse der Immobil.-Verkehrsbank 29 907, Wiedereingang abgeschrieb. Werte 75 035, sonst. Eingänge 336 074. Sa. M. 6 163 644. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1901: 109.50, 114, 115, 123, 144.40, 153.25, 156.30, 156, 140.80, –, 9.60 %. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien wurden ab 2./1. 1902 franko Zs. notiert: ab 15./10. 1902 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) und der Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) zur Notiz an der Berliner Börse wurde 31./7. 1902 genehmigt. Erster Kurs 6./8. 1902 für Aktien A: 96 %., für B: 110 %. Kurs Ende 1902–1904: Aktien A: 94.75, 100.10, 108 %; B: 113.50, 116.60, 140.25 %. — Die Zulassung der Aktien A u. B wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehmigt. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902: A: 99.20 0% B: 117.70 %. Kurs Ende 1902–1904: Aktien A: 98, 100.30, 108 %; B: 114, 116.50, 140.50 %. Dividenden 1890–1904: 6, 6, 6, 6. 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Treuhänder: Geh. Finanzrat Königl. Bank-Dir. Dr. Hessberger; Stellv. Justizrat Notar Dr. Sobernheim. Vertreter der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Direktion: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Stellv. Stadtrat a. D. Bruno Schulzenberg. Prokuristen: L. Horwege, R. Wulff. Aufsichtsrat: (6–11) Präs. Wirkl. Geh. Rat Exc. Otto von Braunbehrens, Stellv. Stadtrat Johs. Kaempf, Bankier Emil Kaufmann, Bank-Dir. B. Dernburg, Baurat Carl Gérard, Exc.