Hypotheken- und Kommunal-Banken. kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1894–1904: In Berlin: 99.90, 100.50, 98.20, 98.20, 96.50, 93, 90, 96, 99.30, 99.40, 98.75 %. – In Frankf. a. M.: 99.85. 100.60, 98.20, 98, 96.40, 93, 89.70, 95.80, 99.20, 99.40, 98.80 %. – Ende 1896–1904: In München: 98.80, 98, –, 92.80, 89, 95.60, 98.90, 99.40, 98.70 %. – In Hamburg: 98, 98, 96.25, 93, 89.75, 95.75, 98.80, 99.40, 98.75 %. 3½ % von 1891. In Umlauf Ende 1904: M. 19 727 300. Tilg. ab 1896, alles andere wie 3½ % Komm.-Oblig. v. 1887. Kurs wie bei vorigen. 3½ % von 1896. Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1906 ausgeschlossen. Diese Em. darf den Betrag von M. 50 000 000 nicht überschreiten u. soll den Betrag derjenigen Darlehens- geschäfte erreichen, welche bis Ende 1905 abgeschlossen, als Deckung für die Komm.-Oblig. dieser Anleihe bestimmt werden. In Umlauf Ende 1904: M. 40 823 800. Eingef. 3./1. 1896 zu 102 %; am 14./7. 1902 M. 8 500 000 zu 99 %, am 17./0. 1904 M. 14 000 000 zu 99 % und am 15./12. 1905 M. 10 000 000 zu 98.50 % aufgelegt. Stücke à M. 100. 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März (erstmals 1906) pr. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1906 längstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs 3399904 Ii 10075, 99.50, 98, 94.20, 90, 96, 99.60, 100, 99 % In Frankf. a. M.: 100.65, 99.50, 98, 94, 90, 96, 99.40, 99.80, 98.80 %. – In. Hamburg: 100.75, 99, 98, 94, 89.75, 95.50, 99.30, 99.80, 99 %. 4 %von 1901, unverlosbar u. bis 2./1. 1910 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000) für Darlehensgeschäfte bis 1909. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd., frühestens 1910, spät. 1961; Rückzahl. 6 Mon. nach Künd. Künd. nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig; sie wird 3 mal, das erste Mal innerhalb der letzten 8 Tage des dem Rückzahlungstermin vorher- gehenden Monats Juni bezw. Dez. bekannt gemacht. Es dürfen nur ganze Serien in arithmetischer Reihenfolge gekündigt werden, eine Ausl. findet also nicht statt. Total- kündigung ab 1910 zulässig. In Umlauf Ende 1904: M. 9 250 000. Kurs Ende 1901–1904: In Berlin: 103, 104.30, 104.70, 104.20 %. – In Frankf. a. M.: 103, 104.20, 104.70, 104.30 %. – In Hamburg: 102.50, 104.25, 104.90, 104.25 %. Eingeführt 4./1. 1901 zu 99.50 %. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % gemäss G.-V.-B. zum R.-F., bis 50 % des eingeforderten A.-K. erreicht sind, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 799 963, Wechsel 7 516 556, Lombard 9 484 294, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 3 710 503) 10 376 398, Bankguth. 8 271 306, Hypoth.-Darlehnsforder. 627 867 751, darauf am 15./12. 1904 fällig gewesene u. am 2./1. 1900 fällig werdende Zs. 3 569 867, rückst. Hypoth.-Zs. 236 973, Komm.-Darlehnsforder. 97 824 981, darauf am 15./12. 1904 fällig gewesene u. am 2./1. 1905 fällig werdende Zs. 55 510, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 16 179, vorausbez. Zs. von Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 84, Debit. 37 665, Bankgebäude: Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter den Linden 33 u. Char- lottenstr. 37/38 1 800 000, sonst. Grundbesitz 1 043 725. – Passiva: Eingez. A.-K. 35 946 480, R.-F.: a) gesetzl. R.-F. 2 516 675 (Rückl. 168 218), b) statutmäss. 1 059 298, c) specieller 2 500 000, d) Disagio-R.-F. 100 000, e) Delkr.-F. 208 378, Pens.-F. 1 113 320, Central-Pfandbr.: a)4 % 248 450 000, b) 3½ % 363 021 600, c) noch einzulös. ausgel. 643 750, Komm.-Oblig.: a) 4 % 9 250 000, b) 3½ % 80 754 500, c) noch einzulös. ausgel. 29 700, am 2./1. bezw. 1./4. 1905 fällige, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 958 273, vorausbez. Hypoth.-Zs. 54506, do. Komm.-Darl.-Zs. 5859, Depos. 7 008 077, Kredit. 231 318, Lombard-Forder. 8 005 671, Div. 3 240 000, do. alte 10 875, Tant. 160 000, Res.-Vortrag 82 024. Sa. M. 770 301 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr. 22 555 474, do. Komm.-Oblig. 2 992 279, Depos.-Zs. 166 477, Provis. 99 210, Verwalt.-Kosten (einschl. 257 210 Steuern) 907 975, Einricht.- Kosten, Herstell. d. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 150 171, Disagio 44 889, Gewinn 3 650 243. =–Kredit: Res.-Vortrag 285 866, Hypoth.-Darlehen-Zs. 25 116745, Komm.-Darlehen-Zs. 3 435 465, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.-Darlehen 314 191, do. Komm.-Darlehen 94 012, Prüfungs- gebühren 6045, Darlehens-Provis. 595 266, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 719 128. Sa. M. 30 566 721. 3 Kurs der Aktien Ende 1887–1904: 135.50, 143.90, 153. 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25, 178, 174.75, 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10, 172, 194, 204 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 8 ¾, 8 ¾, 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Küster, im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin; Stellv.: Schröter, Geh. Ober-Reg.-Rat im nämlichen Ministerium. Direktion: Präs. u. zugleich Vors. d. V.-R.: G. Klingemann; Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. qur. F. Schwartz. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. O. Lübbeke. Prokuristen: Hildebrandt, Werner, Stephan.