Hypotheken- und Kommunal-BPanken. 213 ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Unterlagshypoth. 286 625 004, freie Hypoth. 40 460 057, Kassa 701 405, Wechsel 257 164, Bankguth. 8 302 379, Debit. 215 596, eigene Pfandbr. 6 621 534, Staats-Anleihen etc. 1 115 782, Grundstücke 676 402, Mobil. 1, Hypoth.-Zs.-Schuldnerkto 880 266, Kto der Chirographarmasse 1 261 216. 6 Passiva: A.-K. 50 599 200, Pfandbr.-Umlauf: Ausgabe von 1904 4 % 20 000 000, konvert. 4½ % 1 160 400, do. 4 % 191 561 280, do. 3½ % 53 087 840, nicht konvert. 3.6 % 391 650, do. 3.2 % 2 476 500, do. 2.8 % 1 005 600; R.-F. 691 337 (Rückl. 361 337) Disagio-R.-F. 908 565 (Rückl. 308 565), Provis.-R.-F. 175 000, Hypoth.-Delkr.-Kto 17 410 600, Agio-Tilg.-Kto f. Pfandbr. Ser. I 295 115, HEredit. 357 899, vorausbez. Hypoth.-Zs. 99 384, verloste noch einzulös. Pfandbr. 7355, Pfandbr.- cCoup.-Kto 3 064 817, Depositalkto 658 048, Div. 2 529 960, do. alte 29 025, Tant. 128 730, z. Be- anmten-Pens.- u. Unterst.-F. 70 000, Grat. 25 000, Vortrag 383 502. Sa. M. 347 116 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 141 502, Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 24420 135, Abschreib. auf Grundstücke 31 065, Gewinn 3 807 096. – Kredit: Vortrag 193 721, Hypoth.-Zs. 13 194 807, Geschäfts-Unk.-Beitrag d. Amort.-Hypoth. 101 732, Zs.: a) aus Effekten 239 959, b) aus Lombard, Diskonten etc. 165 918, Darlehns-Provis. u. Zinsentschädig. 164 031, Gtrundstücks-Ertrag 31 065, Pfandbr.-Umsatz: à) Gewinn aus Pfandbr.-Rückkäufen abzügl. der Unk. beim Umsatz von Pfandbr. etc. 214 516, b) Agio-Gewinn bei Ausgabe v. Pfandbr. abzügl. der Anfert.-Kosten u. Stempel 94 049. Sa. M. 14 399 800. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus.- gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein- gestellt. — Die Zulassung der zus. gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 %. Kurs Ende 1902–1904: 94, 112.25, 120 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902–1904: 94.30, 112.20, 120.25 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½. 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %; abgest. Aktien u. neue Aktien Ende 1902–1904: 0, 4½, 5 %. Coup.- .I .. (K.) Treuhänder: Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius, Stellv. Rob. Frieboes. Prokuristen: A. Stein, R. Seidlitz, U. Weckwarth, C. Schmidt. Kuratorium (Aufsichtsrat): (3–15) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Steinthal „Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Bankier Paul Boehme, Rechtsanw. a. D. Dr. Arth. Salomonsohn, Justizrat Max. Kempner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Paul von Friedberg, Komm.-Rat A. Lucas. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Emil Salomon, Bankier Eug. Panofsky, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; kgl. Baurat Chr. Havestadt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Bank, Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger Trier & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; ferner Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 30. Gegründet: Die Ges. wurde durch Allerh. E. vom 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. Die G.-V. vom 10. Nov. 1894 beschloss Anderung der FHFirma und ein neues Statut. Diese Beschlüsse wurden durch Königlichen Erlass vom 16. März 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypoth.-Pfandbriefen, Kommunal.- u. Kleinbahnen-Oblig. Iletzte Statutenänd. nach dem Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 am 29./11. 1899 u. 17./3. 1900, behördlich genehmigt und handelsger. eingetr. 12./5. 1900. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches nach Massgabe des Hyp.-Bank-Ges. Die Bank gewährt ferner Kommunal-Darlehen u. Darlehen an Kleinbahn-Unternehm., ferner Betrieb aller Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.-Bank-Ges. gestattet sind. Die Beleihung von Grundstücken erfolgt ausschliesslich zur I. Stelle. Die Bank gewährt: a) kündbare ; b) unkündbare, durch Jahresleistungen zu tilgende Amort.- Darlehen. Die Beleihung darf die ersten 3% des Wertes eines Grundsfückes nicht übersteigen. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1500, wovon Nr. 1–10 000 auf 500 Thlr. lautend. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht 1867 auf M. 15 000 000 u. 5000 Aktien mit 25 % Einzahlung. Die G.-V. vom 24. März 1888 beschloss allmähliche Vollzahlung der Aktien und Umwandlung in Inh.-Aktien. Vollzahlung der letzten 4000 Aktien er- folgte Juli 1895. Die G.-V. v. 20. März 1897 beschloss die Erhöhung des Grundkapitals von 15 000 000 auf 30 000 000 Mark. Die Erhöhung soll nach Bedarf erfolgen; zunächst wurden M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 ausgegeben (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), begeben an die Dresdner Bank und Nationalbank f. Deutschland zu 117.50 %, angeboten den Aktionären 1.–10./9. 1897 mit 120 0%. Lieferbar sind nur solche Aktien der früheren