Hypotheken- und Kommunal-Banken. Annuitäten zum 1./1. 1905 1 655 477, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 21 456, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1905 (Anteil für 1904) 21 423, Miete (Rückstand a. 1904) 1243, Lombard- Zs.-Kto 3302, Wertp. des R.-F. 1 530 000, fehlende Zinsscheine an konv. 4 % Pfandbr. 84, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 1 308 840, Gerichtskostenvorschüsse 2044, Schätzungs- kosten 16, später fäll. Zs. des R.-F. 1934. — Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, do. f. etwaige Ausfälle 1 099 944, ausserord. R.-F. 1 000 000, 3½ % kündb. Pfandbr. 750 000, do. 3½ % unkündb. 93 906 600, do. 4 % 61 526 800, verl. Pfandbr, 234 194, zur Konvertierung gekünd. Pfandbr. 4100, fällige Pfandbr.-Zs. 681 039, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1905 (Anteil für 1904) 582 373, nicht erhob. verfall. Pfandbr.-Zs. 534, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 29 593, vorausgez. Zs. 8500, Deposital-Zs. 2800, div. Kredit. 699 597, Pfandbr.-Agio-Kto 98 706, Provis.-Anteile spät. Jahre 68 832, z. Disagio-Res. 174 458, Tant. an Vorst. 46 156, do. an A.-R. 45 097, Div. 765 000, do. alte 2970, Grat. 6302, Vortrag 109 160. Sa. M. 173 572 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 167 310, Steuern 89 306, Unterhalt. d. Bankgebäude 2729, Pfandbr.-Anfertig., Stempel 34 351, Pfandbr.-Zs. 5 535 492, Pfandbr- Mindererlös 72 772, Gewinn 1 146 175. – Kredit: Vortrag 174 458, Zs. d. R.-F. 58 119, Lombard- Zs. 5571, Hypoth.-Zs. 6 634 337, sonst. Zs. 21 858, Provis. 49 762, Wechsel 69 009, Wertp. 17 708, Miete 10 300, Eintrittsgeld 4904, gekünd. u. verl. Pfandbr. 1281, Kto für erworb. Grundstücke 826. Sa. M. 7 048 137. Kurs Ende 1891–1904: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1904: 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5¾, 5¾, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig. Treuhänder: Justizrat Carl Wolff, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichts- rat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Aug. Basse, Th. Sieber, Hannover; Paul Walter, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; H. Duensing, A. Schopka, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Justizrat Abel, Stellv. Senator Ernst Jaques, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig: Mitgl.: Ed. Spiegelberg, Otto Bartels, Dr. jur. Baron von Königswarter, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Max Gutkind, Justizrat O. Gerhard, Braunschweig; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine und verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig und Hannover; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Leo & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Filiale der Bank für Handel u. Ind.; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co., Carl Kalb Sohn Nachf, Magdeburg: Müller & Kienast, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr:; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Hammer & Schmidt; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Letzte Statutänd. 1./11. u. 30./12: 1899 bezw. 22./9. 1900 u. 17./9. 1902. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach $ 5 des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gestattet sind (s. dieses Handbuch, Jahrg. 1902/1903). Kapital: M. 20 400 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 600 u. 10 750 Aktien (Nr.1 bis 10 750) à M. 1200. Urspr. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1894 um M. 2 700 000, wo- von angeboten 6./3.–2./4. 1895 den Gründern, den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 8./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 800 000 in 4000 Aktien à M. 1200, ab 1./7. 1899 div.-ber., angeboten 17./5.–22./6. 1899 M. 1 600 000 den ersten Aktienzeichnern zu pari plus M. 20 für Kosten und M. 3 200 000 den Aktionären zu 134 %. Auf nom. M. 7800 alte Aktien entfielen nom. M. 2400 neue. Die G.-V. v. 17./9. 1902 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5400 000 (auf M. 20 400 000) in 4500 Aktien à M. 1200 (mit halber Div. f. 1903), hiervon angeboten den ersten Zeichnern 12./5.–15./6. 1903 1500 Stück zu pari (1416 Stück bezogen), restl. 3000 Stück 12./5.–15./6. 1903 den Aktionären zu 132 % = M. 1584 plus Schlussnotenst. (3084 Stück bezogen; Gründerrechte: Bei Neu-Em. sind die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger zu part und die derzeitigen Aktionäre der neuen Aktien zu dem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse zu übernehmen berechtigt. Pfandbriefe: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. (auf Inhaber lautend) ausgeben a) bis zum 20fachen Betrage des 1./5. 1898 eingez. gewesenen A.-K. von M. 10 200 000 und ferner b) bis zum 15fachen des nach dem 1./5. 1898 eingez. A.-K. und des ausschl. zuf7 Deckung einer Unterbilanz oder-zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. Die Kommunal-Oblig. u. Schuldverschreib. dürfen unter Hinzurechnung der im Umlauf befind Hypoth.-Pfandbr. den für die letzteren bestimmten Höchstbetrag nicht um mehr als den fünften Teil übersteigen.