Hypotheken- und Kommunal-Banken. 219 Die Pfandbr. u. die Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind mündelsicher. Ende 1904 waren von Pfandbr. in Umlauf M. 308 531 300 (Hyp.-Bestand M. 320 978 113, davon zur Pfandbriefdeckung M. 317 049 210), und zwar: M. 206 297 200 zu 4 %, M. 12 782 400 zu 3¼ % u. M. 89 451 700 zu 3½ %, welche sich verteilen: 65 % IL. u. II. Ser. in Stücken à M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; im Juni 1898 zur Rückzahlung per 2./1. 1899 gekündigt.) (4½ % I. u. II. Ser. in Stücken à M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150. Zur Rück- zahlung per 2./1. 1900 gekündigt.) 4 % I., II., III., IV., V. Ser. in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 200, 100; Zs. bei Ser. I, III u. V Jan., Juli; bei Ser. II u. IV April, Okt. Rückz. mit mind. ½ % Nominalbetrag der Anleihe und ersparten Zs. durch Ausl. im Juni per 2./1., Stärkere Tilg. vorbehalten, bei Ser. III beginnend Juni 1896, bei Ser. IV beginnend Juni 1903, bei Ser. V 1908. Ende 1904 in Umlauf: M. 56 551 200. Kurs Ende 1894–1902; er. I-–-III: 102.80, 101, 101, 100.70, 100.40, 99.20, 97.10, 97.75, 100.20 %; Ser. IV: 105.10, 105.60, 103.90, 103.20, 100.70, 99.50, 97.10, 98.10, 100.20 %. Seit 2./1. 1903 wurden Ser. I=IV zu einer Kursnotiz vereinigt. Ende 1903–1904: 100.50, 100.60 %; Ser. V Ende 1896–1904: 104.10, 104.25, 101.60, 100.10, 97.25, 97.90, 101.25, 101.90, 100.75 6%. Notiert Berlin, Breslau. 4 % Serie VI von 1898, unkündbar bis 1908; M. 25 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1904 in Umlauf M. 25 000 000. Tilg. durch jährl. Verl., zuerst Juni 1908. Kurs in Breslau Ende 1898–1904: 102.60, 100.10, 97, 98, 101.15, 1.70, 101 %. 4 % Serie VII von 1899; M. 40 000 000, bis zum 2. Jan. 1909 unkündbar u. unver- losbar; Stücke 2000 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–2000), 6000 à M. 2000 (Lit. B. Nr. 1–6000), 9500 à M. 1000 (Lit. C Nr. 1–9500), 6200 à M. 500 (Lit. D Nr. 1–6200), 15 000 à M. 300 (Iit. E Nr. 1–15 000), 9000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–9000). Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1904 in Umlauf M. 40 000 000. Tilg. durch Künd. oder jährl. Verl., zuerst im Juni 1909., mit mind. ½ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. ab 1909 zulässig. Aufgel. Sept. 1899. Erster Kurs 6./10% 1899: 100.50 %. Kurs in Breslau Ende 1899–1904: 100.50, 97, 98 (0, 101 %. 4 % Serie VIII von 1901; M. 50 000 000, bis zum 2./1. 1911 unkündbar und unverlosbar; Stücke 2000 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–2000), 7200 à M. 2000 (Lit. B Nr. 1– 7200% 1 Aa M. 1000 (Lit. C Nr. 1–13 000), 12 000 à M. 500 (Lit. D Nr. 1–12 000), 18 000 à M. 300 (Iit. E Nr. 1–18 000), 12 000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–12 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Künd. bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. Ende 1904 in Umlauf: M. 50 000 000. Kurs Ende 1901–1904: 98.50, 101.80, 101.70, 101 %. Eingeführt Jan. 1901 zu 98 %. Notiert Breslau. 44 % Serie IX von 1903; M. 30 000 000, bis 2./1. 1913 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder durch Künd. bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1904: M. 30 000 000. Kurs in Breslau Ende 1903–1904: 102.25, 101.60 %. Eingeführt im Sept. 1903 zu 1022 % 4 % Serie X von 1904; M. 50 000 000, bis 2./1. 1904 unkündbar und unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Kündig. bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1904 M. 4 746 000. Kurs in Breslau Ende 1904: 101.90 %. 3¼ % Serie I von 1903; M. 15 000 000, bis zum 2./1. 1913 undkündbar u. unverlosbar; Stücke 600 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–600), 2400 à M. 2000 (Lit. B Nr. 1–2400), 4050 à M. 1000 Lit. C Nr. 1–4050), 3000 à M. 500 (Lit. D Nr. 1–3000), 4500 à M. 300 (Lit. E Nr. 1–4500), 3000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–3000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. durch Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1904: M. 12 782 400. Kurs in Breslau Ende 1903–1904: 99.60, 98.20 %. Eingef. 29./4. 1903 zu 160 % 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200; Zs. bei I. Ser. 1/. u. 1./7.: bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1904 in Umlauf: M. 31 885 700. Kurs Ende 1892–1904: 95.20, 94.40, 100.10, 100.60, 99, 98.50, 96.50, 92.40, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 300, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährlich mindest. ½ %% nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1904 in Umlauf: M. 28 276 000. Eingeführt im Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1904: 99.45, 99.15, 96.90, 92.50, 87.90, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30 %. Notiert Berlin, Breslau. 2 % Ser. IV unkündbar bis 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 0. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährl. mind. o%% nebst ersp. Zs. durch Ausl. im um 2./1.: verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. vorbehalten. Ende 1904 in Umlauf: 290 000; in Verkehr gebracht OÖkt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1896–1904: 99.90, „ 96.90, 92.50, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Kommunal-Obligationen: In Umlauf Endoe 1904: M. 8 119 000 bei M. 9 899 522 Kommunal- hen, hiervon M. 9 499 522 in das Register eingetragen: 4 % v. 1./11. 1885; Ende 1904 in Umlauf: M. 3 291 400; Stücke à M. A 3000, B 1500, 0 1000, J 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei ½ % und Zs. bis 1943; Verstärk. vorbehalten. 15.6. auf 2./1., zuerst 1887. Kurs Ende 1892–1904: 101, 100.75, 102.65, 102.75, 100.70, 100.40, 0, 100, 99.80, 101.20, 103, 102.20, 102.80 %. Notiert in Breslau.