Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Serie I von 1904 M. 5 000 000; Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. im Juli auf 2./1. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) In Umlauf Ende 1904: M. 4 8 27 600. Kurs Ende 1903 bis 1904: 99.90, 98.90 %. Eingef. im März 1903 in Breslau; erster Kurs 12./3. 1903: 99.60 % 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Eingeführt im März 1905 in Breslau. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Ergänzung der Div. auf 4 % und zur Deckung ausserord. Verluste bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Amort. hyp. Darlehen 182 688 482, kündbare do. 138 289 630, Darlehen an Kommunen u. Korporat. 9 899 522, Wechsel 2 501 949, Lombard 720 973, Effekten 7 976 751, eig. Pfandbr. 297 896, Kassa 227 567, Reichsbankguth. 343 242, Bankguth. 6 876 755, Debit. 28 305, Hyp.- u. Komm-Darlehens-Zs. pro IV. Quartal 1904 3 121 699, rückst. Zs, 30 147, Bankgebäude 315 000. – Passiva: A.-K. 20 400 000, 4 % Hyp.-Pfandbr. 206 297 200, 3 % do. 12 782 400, 3½ % do. 89 451 700, 4 % Komm.-Oblig. 3 291 400, 3½ % do 4 827 600, geloste Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 669 230, eir zalös. Coup. 3 162 179, Deposital-Zs.-F. 3653, Kredit. 287 258, Hypoth.-Amort.-F. 2 063 876, Amort.-F. für Komm.-Parlehen 454 948, R.-F. I 3 188 058, do. II 1 879 454 (Rückl. 203 247), Spec.-R.-F. 450 000, Disagio-Res. 500 000, Rückl. gemäss § 26 des Hypoth.-Bank-Gesetzes 66 444, Beamten-Pens.-F. 806 504, Beamten-Grat.- u. Unterst.-F. 1641, Delkr.-Kto f. Ausfälle 699 836, Spec.-Kto (Vorträge) 174 298, Unk.-Vorträge 30 000, Div. 1 632 000, do. alte 1008, Tant. an A.-R. 100 069, do. an Vorst. 70 048, Grat. 12 000, Veffrag 15 111. Sa. M. 353 317 921. Gewinn-u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 11 655 021, Verw.-Unk. 166 913, Steuern 160 809, Provis., Kurtage etc. 14 106, Pfandbr.-Ausfert.-Kosten, Stempel etc. 76 835, Insertionskosten 3325, z. Delkr.-Kto 200 000, z. Beamten-Pens.-F. 75 000, Abschreib. auf Bankgebäude 5000, Gewinn 2 032 476. – Kredit: Vortrag 12 537, Zs. a. Hyp.-Forder. 12 475 357, do. aus Komm.-Darlehen 335 029, Verwalt.-Gebühren 479 857, Provis. 258 059, Kambio- u. Kontokorrent-Zs. 359 096, Lombard-Zs. 20 615, Effekten-Zs. u. Kursgewinn 437 276, Micten 11 659. Sa. M. 14 389 489. Kurs Ende 1892–1904: In Breslau: Aktien: 132, 136, 147, 150, 149, 153.40, 159.25, 148, 144.75, 145.75, 153.60, 158.20, 162 %. – In Berlin Ende 1899–1904: 149, 144.25, 145.25, 153.50, 158.25, 162 %. Daselbst eingeführt durch die Deutsche Bank; erster Kurs 23./8. 1899: 149.60 0%. Dividenden 1886–1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Schüler, Stellv. Reg.-Rat Disse. Direktion: Rechtsanw. a. D. Stadtrat H. Milch, Landesrat a. D. Ludw. Noack. Prokuristen: P. Graeger, G. Feyer, O. Tschörtner. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Phil. Moriz-Eichborn, Stellv. Stadtältester Dr. Heinr. von Korn, Bankier Franz Leonhard, Bankier Gid. von Wallenberg-Pachaly, Bankier Jul. Cohn, Dr. Gg. Heimann, Bank-Dir. Gg. Cohn, Breslau; Bank-Dir. Degenkolb, Bank- Dir. Haenisch, Rittergutsbes. von Bernuth, Borowo; Dir. Siegm. Rosenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine: Eigene Kasse; Berlin: R. Warschauer & Co., Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Deutsche Bank, Georg Fromberg & (0, S. L. Landsberger, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle: H. F. Lehmann; Dresden: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Für verloste Pfand- briefe nur: Breslau: Eigene Kasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co,; letztere aber nur für geloste 3½ % Pfandbr. Serie III u. IV und 4 % Pfandbr. Serie IV=-VII. „Hessische Landes-Hypothekenbank A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 17./1. 1903 auf Grund des Landesgesetzes v. 12./7. 1902 als rein gemeinnütz. Institut; eingetr. 17./1. 1903. Letzte Statutänd. 26./3. 1904. Gründer: Der Hessische Staat, Spar- u. Leihkasse des Kreises Bingen, Spar- u. Leihkasse zu Oppenheim, Stadt Worms, Provin- Oberhessen. Nach Ablauf von 40 Jahren hat der Staat das Recht, die Bank nach voraus- gegangener 1jähr. Kündig. zu erwerben. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken im Gebiete des Grossh. Hessen, insbes. durch Gewährung von unkündbaren Amort.-Darlehen auch an die kleineren Landwirte und Gewerbetreibende; Gewährung nichthypoth. Darlehen an hess. Gemeinden u. andere Körper- schaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft; Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forder.:; Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth.; kommissionsweiser Ankauf u. Verkauf von